Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Klausurarbeit, schriftlich oder elektronisch 1h
oder
mündliche Prüfung, 30 bis 60 Minuten
Vortrag mit Kolloquium, 30 bis 60 Minuten
oder Hausarbeit (mind. 10 Seiten) mit Kolloquium
(30 bis 60 Min.)
Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung Kontinuumsmechanik• Kinematik• Transporttheoreme• Deformations- und Verzerrungsmaße• Deformations- und Verzerrungsgeschwindigkeiten• Spannungstensoren• Bilanzgleichungen – Massenbilanz, Bilanz der Bewegungsgröße und des Dralls, Energiebilanz (1. Hauptsatz der Thermodynamik)• Schwache Formulierung der Bilanz der Bewegungsgröße
Die Studierenden beherrschen• Grundlagen der Vektor- und Tensorrechnung,• die globalen und lokalen Formen der Bilanzen (Lagrangesche und Eulersche Formulierungen),• können lokale Deformationen berechnen (Streckungen und Rotationen) und• die schwache Form der Bilanz der Bewegungsgröße formulieren und ein 2-D-Randwertproblem im Rahmen der Festkörpermechanik numerisch umsetzen.