Beschreibung: |
Die Mikrosystemtechnik ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Produkte mit mikrosystemtechnischen Komponenten erobern immer mehr Anwendungsbereiche im täglichen Leben und sind in ihren Potentialen hinsichtlich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neue Anwendungsfelder werden erschlossen durch Skalierung der Strukturen in den Nanometer-Bereich. Die Vorlesung Mikro- und Nanosystemtechnik erlaubt einen Einblick in dieses spannende interdisziplinäre Gebiet mit seiner Vielfältigkeit und vermittelt dem angehenden Ingenieur das Grundwissen für einen späteren Einstieg in dieses Berufsumfeld.
Folgende Themenbereiche werden von der Vorlesung behandelt:
I. Mikrotechniken: - Bulkmikromechanik (isotropes und anisotropes nasschemisches Ätzen, Plasma-Tiefenätzen) - Oberflächenmikromechanik und andere Mikrotechniken (Opferätztechnik, Epi-Polysilizium, SOI, Sticking-Problematik, Vergleich unterschiedlicher Mikro- und Nanostrukturtechniken)
II. Mikrosensoren: - Thermische Sensoren (Thermistoren, PT-Sensor, integrierte Temperatursensoren, Anemometrie, Luftmassensensor) - Mechanische Sensoren (piezoresistive und kapazitive Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren) - Sensoren für Strahlung (CMOS-Bildsensor, CCD, IR-Sensor, Teilchendetektoren) - Magnetfeldsensoren (Spinning-current Hallplate, Magnetoresistivität) - Chemische und Biosensoren (Chemisch sensitive FETs, SAW-Sensoren, DNA-Chip) - Skalierung von Sensorstrukturen in den Nanometerbereich
III. Mikroaktoren: - Mikroaktoren (Wirkprinzipien, Mikrospiegel, Mikrostimulatoren) - Mikrofluidik (Mikroventile, Mikropumpen, implantierbares Medikamentendepot, Lab-on-a-Chip)
IV. Systemtechniken: - Entwurf, Simulation und Test (Entwurfsmethodik, Simulation, Test- und Prüfverfahren) - Integrationstechniken (monolithitische und hybride Integration, Aufbau-und-Verbindungstechnik und Gehäusetechnik für Mikro- und Nanosysteme)
Inhalt der Übungen: Vertiefende praktische Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung |
Lernziele: |
Die Studierenden kennen die Prinzipien und Techniken der Mikro- und Nanosystemtechnik und ihre Einsatzmöglichkeiten/Beschränkungen, sie verstehen einzelne Mikrokomponenten und ihre Wirkprinzipien, sie verstehen die grundlegenden Systemtechniken und die komplexe wechselseitige Beeinflussung der Komponenten, sie haben System-Know-how zur Integration der Einzelteile in Design und Herstellung. |
Literatur: |
- M. J. Madou: Fundamentals of Microfabrication, CRC Press, ISBN: 0-8493-0826-7 - M. Gad-el-Hak: The MEMS Handbook, CRC Press, ISBN: 0-8493-0077-0 - W. Menz, J. Mohr: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH, ISBN: 3-527-29405-8 - U. Mescheder: Mikrosystemtechnik, B.G. Teuner, ISBN: 3-519-06256-9 - G. Gerlach, W. Dötzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Hanser, ISBN: 3-446-18395-7 |