Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Präsenzveranstaltung mit Einsatz von Powerpoint und Matlab
Kap.1 Einführung Das Kapitel 1 startet mit der Beschreibung zeitdiskreter Signale und linearer Systeme mit zeitdiskreter Stoßantwort, und zwar im Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Anschließend wird das lineare verschiebungsinvariante Digitalfilter als eine Struktur eingeführt, die ein entsprechendes analoges Filter mit kausaler zeitdiskreter Stoßantwort simuliert. Kap.2 Entwurf nichtrekursiver Digital-Filter (FIR-Filter) Im Kapitel 2 werden die Grundlagen zum Entwurf linearer nichtrekursiver Digital-Filter mit kausaler finiter Impulsantwort (FIR) und vorgegebenem Frequenzverlauf des Betrags der Übertragungsfunktion vorgestellt. Kap.3 Entwurf rekursiver Digital-Filter (IIR-Filter) Das Kapitel 3 behandelt verschiedene Methoden zum Entwurf linearer rekursiver Digital-Filter mit kausaler infiniter Impulsantwort (IIR). Dabei werden insbesondere die Impuls-Invarianz-Methode und die Methode mit Anwendung der bilinearen z-Transformation vorgestellt.
Die Studenten sind fähig, die wichtigsten Zusammenhänge und Prinzipien (Entwurf und Analyse rekursiver- und nichtrekursiver Systeme) zu erklären, anzuwenden und die zugehörigen Konzepte kritisch zu hinterfragen.
A. v.Oppenheim, R.W. Schafer, R.W. und J.R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, München 2004, 4. Auflage S. Winder: Analog and Digital Filter Design, Newnes, Woburn MA 1997 D. Schlichthärtle: Digital Filters, Springer, Berlin 2000
Chapter 1 Introduction Chapter 1 starts with the description of discrete-time signals and linear time-invariant systems showing time-discrete impulse responses. The description considers the signal and system characteristics in the time, frequency, and z domain. After that, the digital filter is introduced as a linear shift-invariant structure simulating an analog linear time-invariant filter characterized by a time-discrete impulse response. Chapter 2: Design of nonrecursive digital filters (FIR filters) In chapter 2 the design of linear shift-invariant digital filters with finite impulse response (FIR) at given magnitude frequency response is described. Chapter 3: Design of recursive digital filters (IIR filters) Chapter 3 deals with the design of linear shift-invariant recursive digital filters showing infinite impulse responses (IIR). Special attention is given to the impulse invariance method and the design method using the bilinear z-transform.
The students are able to explain, use and examine critically the most import topics (analysis and design of recusive and non-receusive system structures).