Lernziele: |
Nach dem erfolgreichen Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Ziele, Kriterien, Träger und Probleme von Messungen sowie ausgewählte Messmethoden von technologischen Innovationsaktivitäten zu erläutern und anzuwenden,
- unternehmensexterne Technologieentwicklungen der unternehmensinternen Technologieposition gegenüberzustellen sowie Technologieportfolios zur Integration beider Perspektiven zu erläutern,
- Strategien hinsichtlich des Vermarktungszeitpunktes, der Beschaffung und der Verwertung von technologischen Innovationen abzuleiten und zu bewerten,
- organisatorische Gestaltungsoptionen zur Unterstützung von Strategien zu entwickeln.
|
Literatur: |
- Bea, F.X., & Göbel, E. (2010). Organisation (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Gerpott, T.J. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement (2. Aufl.). Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel.
- Grant, R.M. (2016). Contemporary Strategy Analysis (9. Aufl.). Chichester: Wiley.
- Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). München: Vahlen.
- Kieser, A., & Walgenbach, P. (2010). Organisation (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen (7. Aufl.) Wiesbaden: Gabler.
- Schulte-Zurhausen, M. (2014). Organisation (6. Aufl.). München: Vahlen.
- Specht, G., Beckmann, C., & Amelingmeyer J. (2002). F&E-Management (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
|