Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Interaktives Seminar: Unterstützt durch die Veranstaltungsleitung bereiten in der Regel auch Studierende (in Kleingruppen) selbst Themen auf und gestalten eine interaktive Seminarstunde dazu.
spezifisch in der Veranstaltung festgelegt
Die Veranstaltungen vertiefen die spezifischen Potenziale, kognitiven Anforderungen und (medienbasierten) Unterstützungsmöglichkeiten individueller und sozialer Lernszenarien. Dabei werden ausgewählte Themen und Anwendungsfelder unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Originalliteratur diskutiert. Von Veranstaltung zu Veranstaltung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, wie z.B. Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten, Computerunterstütztes kollaboratives Lernen (CSCL), Navigation in hypermedialen Lernumgebungen, Group Awareness und soziale Navigation, Individuelle Bedingungen effektiver Lernprozesse, Koordination und Strukturierung sozialer Lernprozesse, Selbstreguliertes Lernen, Lernen mit immersiven „XR“-Technologien.
Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen über instruktionspsychologische Konzepte und empirische Befunde, die für Lernen mit Medien und/oder kooperatives und kollaboratives Lernen bedeutsam sind. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen eigenständig zu erweitern, zu erörtern, zu anderen Themen in Beziehung zu setzen und auf konkrete Anwendungsszenarien zu übertragen. Darüber hinaus können sie theoretische und empirische Forschungsarbeiten bewerten und interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Erkenntnisse auf andere wissenschaftliche Arbeiten zu übertragen, formale und informelle Bildungsszenarien instruktionspsychologisch zu beurteilen und konkrete (mediale) Gestaltungsmaßnahmen für individuelle und soziale Lernszenarien zu konzipieren.
Literatur je nach Themenstellung der Veranstaltung
Keine Vorleistung erforderlich.
Studienleistungen: Interaktive Mitarbeit und Themenaufbereitung.