Beschreibung: |
Prof. Dr. Dieter Bathen: Einführung in verfahrenstechnische Arbeitsmethoden • Fließbilder • Massenbilanzen Grundstruktur einer Raffinerie Reaktionstechnik in einer Raffinerie • Hydrierung • Cracken • Entschwefelung Trenntechnik in einer Raffinerie • Destillation • Absorption • Extraktion • Adsorption Prof. Dr. Angelika Heinzel: • Begriffe der Energietechnik, Wertigkeit von Energieformen • Darstellung der energetischen Anforderungen einer Raffinerie bezüglich Strom, Dampf und Wärme • Energieumwandlung zur Bereitstellung der in der Raffinerie benötigten Energieströme • Definition von Wirkungsgraden, Energiebilanzen • Einfache Gas- und Dampfturbinenprozesse, • Prinzip der Kraft-Wärmekopplung (KWK) und ihre Anwendung in der Raffinerie
Prof. Dr. Stefan Panglisch:
Wasseraufbereitung / Abwasserreinigung
- Eigenschaften von Wasser
- Generelle globale Bedeutung der Ressource Wasser
- Darstellung des Wasserflusses in einer Raffinerie
- Einsatz von Wasser im Raffinerieprozess und im Kraftwerksprozess
- Anforderungen an die Qualität von Prozesswässern (z. B. Kesselspeisewasser, Kühlwasser)
- Art der Inhaltsstoffe in Raffinerieabwässern
- Anforderungen an die Qualität der gereinigten Abwässer
- Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswässern und Kühlwasser (Tiefenfiltration, Umkehrosmose, Ionenaustausch)
- Verfahren zur Abwasserreinigung (mechanische physikalisch-chemische und biologische Verfahren)
|
Lernziele: |
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Begriffe, Zusammenhänge und Methoden der Energie- und Verfahrenstechnik am Beispiel einer Raffinerie. Die Studierenden sind in der Lage, die Struktur einer verfahrenstechnischen Großanlage (Raffinerie) und die grundlegenden Prozessschritte nachzuvollziehen. Sie sind in der Lage, Fließbilder zu lesen und daraus verfahrenstechnische Prozesse zu verstehen bzw. abzuleiten. Die Funktionsweise wichtiger Reaktionen und Trennoperationen sind ihnen vertraut. Zudem sind sie fähig, grundlegende verfahrenstechnische Arbeitsweisen/Methodiken anwenden (z.B. Erstellen von Massenbilanzen) Die Studierenden kennen die Energieströme (Strom, Wärme, Dampf) in einer Raffinerie und die dafür genutzten Energiewandlungsprozesse. Auf Grundlage thermodynamischer Kreisprozesse sind sie in der Lage, die Prozesse im Kraftwerk, Energiebilanzen und Wirkungsgradanalysen zu verstehen. Die Studierenden kennen die Stellen, an denen bei einer verfahrenstechnischen Großanlage (Raffinerie) Wasser für die Produktion benötigt wird, Abwasser anfällt und Rauchgase anfallen. Sie kennen die Qualitätsanforderungen für verschiedene Wässer (bspw. Kesselspeisewasser, gereinigtes Abwasser) und die rechtlichen Grundlagen bzgl. der Einleitung von Abwasser in Vorfluter und den Emissionsgrenzwerten für Rauchgase. Sie sind in der Lage, die wesentlichen umweltverfahrenstechnischen Prozesse zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung sowie die Prozesse zur Rauchgasreinigung und das verfahrentechnische Prinzip der einzelnen Prozesse nachzuvollziehen. |
Literatur: |
Ignatowitz Chemietechnik Europa Lehrmittelverlag, 2003 Onken, Behr Chemische Prozesskunde Bd. 3, VCH Verlag Sattler, Thermische Trennverfahren, Wiley VCH,1999 Kugeler, Phlippen Energietechnik Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York (1990) Lucas Thermodynamik - Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen - Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York (1995)
Kunz
Behandlung von Abwasser
Emissionsarme Produktionsverfahren, mechanisch-physikalische, biologische, chemisch-physikalische Abwasserbehandlung, technische Realisierung, rechtliche Grundlagen
- überarbeitete Auflage, Würzburg: Vogel, 1995
ISBN 3-8023-1562-6
Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren:
DVGW Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung Bd. 6
Hrsg. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Oldenbourg Industrieverlag München Wien 2004
ISBN 3-486-26365-X
Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren: DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Bd. 6, Vulkan-Verlag GmbH, 2016,
ISBN: 9783835673205
Water Treatment Handbook, Volume 1 and 2
Degrémont, 7th English Edition 2007
ISBN 978-2-7430-0970-0, 978-1-84585-005-0
Sperling
Wastewater Characteristics, Treatment and Disposal, Volume 1
IWA Publishing London, New York 2007
ISBN 1 84339 161 9
Kunz Behandlung von Abwasser Emissionsarme Produktionsverfahren, mechanisch-physikalische, biologische, chemisch-physikalische Abwasserbehandlung, technische Realisierung, rechtliche Grundlagen 4. überarbeitete Auflage, Würzburg: Vogel, 1995 ISBN 3-8023-1562-6 Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren: DVGW Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung Bd. 6 Hrsg. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Oldenbourg Industrieverlag München Wien 2004 ISBN 3-486-26365-X Water Treatment Handbook, Volume 1 and 2 Degrémont, 7th English Edition 2007 ISBN 978-2-7430-0970-0, 978-1-84585-005-0 Sperling Wastewater Characteristics, Treatment and Disposal, Volume 1 IWA Publishing London, New York 2007 ISBN 1 84339 161 9 |