Die (chemische) Reaktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung (Dimensionierung) chemischer Reaktoren.
Ziel ist die sicherste und effizienteste Herstellung eines Produktes bei
- hohem Umsatz (große Produktionsmengen)
- hoher Selektivität (wenig Nebenprodukte)
- hoher Ausbeute (wenig Verluste und keine Aufarbeitung) bei minimalem Einsatz von Energie und Rohstoffen.
Wichtige Methoden sind die Erhaltungssätze für Stoff, Energie und Impuls in chemisch reagierende Systeme. Anwendung findet die Reaktionstechnik vor allem in der chemischen Industrie aber auch in der Lebensmittel-, pharmazeutischen, Bio-, Mikro- und Nanotechnologie.
Themen:
- Einführung
- Stöchiometrie
- Chemisches Gleichgewicht
- Heterogene und multiple Reaktionen
- Materialbilanz
- Chemische Kinetik
- Komplexe Reaktionen
- Heterogene Katalyse
- Energiebilanz
- Verweilzeit
am Beispiel von Satzreaktor, kontinuierlichem Rührkessel und idealem Strömungsrohr als idealiserten Archetypen chemsicher Reaktoren. Des Weiteren werden die Grundlagen im Umgang mit der Software MATLAB vermittelt. |