Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Präsenzveranstaltung mit Einsatz von PowerPoint Präsentation, Unterlagen online verfügbar
Die Veranstaltung Energietechnik behandelt das gesamte Gebiet der Energiewirtschaft, die Erzeugung elektrischer Energie, die Bereitstellung von Wärme, die Grundlagen der Wärmeübertragung und der Wärmeintegration bis hin zu Nutzungsformen Regenerativer Energien. Neben der Darstellung energietechnischer Prozesse und energiewirtschaftlicher Zusammenhänge werden die notwendigen Methoden vorgestellt, so dass der Studierende zu eigenen qualitativen und quantitativen Aussagen kommen kann. Die Vorlesung strebt ein vertieftes Verständnis der komplexen energietechnischen Systeme an und liefert einen Überblick über die technischen, ökonomischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte. 1. Energiewirtschaft: Energieversorgung, -reserven, -ressourcen 2. Kreisprozesse zur Erzeugung elektrischer Energie 3. Wärmeübertragung und Wärmeintegration 4. Verbrennung fossiler Energieträger 5. Rauchgasreinigung 6. Kernenergie 7. Regenerative Energiequellen 8. Wirtschaftlichkeitsfragen
Die Grundbegriffe der Energietechnik werden vermittelt, so dass ein Verständnis für die Energiewirtschaft und für die technischen Energiewandlungsprozesse inklusive ihrer Auswirkung auf die Umwelt erreicht wird. Die Methoden zur technischen, ökonomischen und ökologischen Beurteilung von Prozessen in der Energietechnik werden erarbeitet. Die Erzeugung elektrischer Energie vom thermodynamischen Kreisprozess bis zu den verschiedenen Kraftwerkstechniken wird erläutert und können vom Studierenden bilanziert werden. Wirtschaftlichkeitsfragen sowie die Energieversorgung der Zukunft werden dargestellt, so dass der Studierende die Breite der verschiedenen Optionen und Handlungsfelder erkennt.
Kugeler, Phlippen: "Energietechnik", Springer-Verlag Berlin, 1993 Rebhan: "Energiehandbuch", Springer-Verlag Berlin, 2002-12-05 Lucas: "Thermodynamik - Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen", Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1995
Thermodynamik
The lecture "energy technology" deals with the subjects energy industry, the generation of electrical energy, the supply of heat, the basics of heat transfer and heat integration and also the usage of regenerative energy sources. In addition to the descption of the processes in energy technology, the complex relationships in energy industry, a methodology to evalutate energy systems will be explained, in order to enable the students to make own and independant judgments. The lecture targets at imparting the knowledge of complex energy systems and gives an review of technical, ecologocal and economical aspects. 1. energy industry: energy supply, reserves and resources 2. cycles for electricity generation 3. heat transfer and heat integration 4. combustion of fossil energy carriers 5. flue gas cleaning 6. nuclear power plants 7. regenerative energy sources 8. economical aspects
The fundamental terms and basic principles of energy technology will be presented. The students will have an understanding of energy economy, and technical energy conversion processes including their impact on environment. The methods for technical, economical and ecological evaluation of energy technology will be elaborated. The generation of electrical energy starting from thermodynamical cycles leading to the different power plant technologies will be explained and the balance can finally be made. Economical considerations and solutions for a possible future energy supply will show the options of future fields of activity to the students.