Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Computerunterstützte Präsentation (PowerPoint) und selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben
1. Einführung 2. Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik (Anpassung der in den Grundlagenvorlesungen Thermodynamik I, II vermittelten Theorien auf die Anwendung in thermischen Verfahren/Apparaten) - Phasengleichgewichte - Wärmetransport - Stofftransport - Trennstufen und -faktoren 3. Massen- und Energiebilanzen 4. Thermische Grundoperationen - Verdampfung und Kondensation - Destillation und Rektifikation - Extraktion - Absorption und Strippung - Adsorption und Desorption - Kristallisation 5. Beispiele für thermische Trennsequenzen aus der chemischen Industrie - Extraktiv-Rektifikation - Absorber-Stripper - Adsorptive VOC-Rückgewinnung - Aufarbeitungsteil einer Blausäure-Anlage
Die Studenten kennen alle thermischen Trennverfahren und deren Funktionsweise. Sie kennen die wichtigsten Apparate und Einbauten, deren Vor- und Nachteile sowie deren Einsatzfelder. Sie können sämtliche Trennoperationen bilanzieren und auf der Basis von thermodynamischen Gleichgewichtsmodellen beschreiben. Zudem sind ihnen typische Trennsequenzen aus der chemischen Industrie bekannt. Die Studenten sind in der Lage, für ein gegebenes Trennproblem ein geeignetes Ver-fahren auszuwählen und auf der Basis von Gleichgewichtsmodellen auszulegen.
Sattler Thermische Trennverfahren Wiley-VCH, 3. Auflage (2001) Onken, Behr Chemische Prozesskunde Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 3 Wiley-VCH (2006) Schlünder, Thurner Destillation, Absorption, Extraktion Vieweg Verlag (1998) Seader, Henley Separation Process Principles John Wiley & Sons, 2. Auflage (2006)
1. Introduction 2. Fundamentals of Thermodynamics and Kinetics (application of basic knowledge from thermodynamics I and II to thermal processes/apparatus) - phase equilibria - heat transfer - mass transfer - separation stages and factors 3. Mass and Energy Balances 4. Thermal Unit Operations - evaporation and condensation - distillation und rectification - extraction - absorption and stripping - adsorption and desorption - crystallisation 5. Examples of Industrial Thermal Separation Processes - extractive distillation - absorber-stripper - adsorptive VOC recovery - separation part of a hydrogen cyanide plant
The students know all thermal separation processes and their functionality. They know the most important equipment and internals, their advantages and disadvantages as well as their fields of application. They are able to make up balances for all separation processes on the basis of thermodynamic equilibrium models. Moreover typical industrial separation sequences are known. The students are qualified to select a suitable process for a given separation problem and to design it on the basis of equilibrium models.