Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Overheadprojektion, Folien, Powerpoint, Übungen mit Aufgaben, die in Kleingruppen zu lösen sind
An praxisnahen Beispielen wird die Anwendung des idealen und realen Gasgesetzes in metallurgischen Prozessen (Auslegung von Filteranlagen usw.) vorgestellt. Die Grundlagen der Kristallstrukturlehre werden an typischen Phasen- und Strukturänderungen im System Eisen und Kohlenstoff erläutert. Für typische Reaktionen, wie sie in metallurgischen Prozessen ablaufen, werden die entsprechenden thermodynamischen Gleichgewichte berechnet. An metallurgischen Schlacken werden binäre und ternäre Zustandsdiagramme erläutert.
Die Studierenden sind in der Lage chemisch physikalische Kenntnisse auf metallurgische Probleme anzuwenden. Die Studierenden sind fähig anhand entsprechender Tabellenwerke und der darin enthaltenen Freien Standardenthalpien zu berechnen, ob Reaktionen ablaufen und welche Enthalpieänderungen damit verbunden sind. Auf der Basis entsprechender Berechnungen sind die Studierenden in der Lage einfache metallurgische Prozesse zu bilanzieren und zu optimieren.
Gaskell D.R.: Introduction to Metallurgical Thermodynamics McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1981 Atkins,P.W.: Physikalische Chemie 2. Auflage VCH Weinheim Physikalische Chemie der Eisen- und Stahlerzeugung Verlag Stahleisen,1964 Darken, L.S.; Gurry, R.W.: Physical Chemistry of Metals McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1953 C.H.P.Lupis,C.H.P.: Chemical Thermodynamics of Materials PTR Prentice-Hall.Inc., 1983
Analysis, Physikalische Chemie
alter Titel: Metallurgie
The use of the ideal and real gas law is shown in real metallurgical processes (filterplants, gas supply equipment and so on). The fundamentals of metallic crystals and phase transformations are exemplified with the binary system iron and carbon. The method of thermodynamic calculations is introduced with typical examples from metallurgical processes. The principles of ternary phase diagrams are explained on the basis of typical slags used in steel plant and blast furnace operations.
The students are able to analyse metallurgical processes. On the basis of Gibbs enthalpies, collected in thermochemical data tables, the students are able to calculate if reactions run or do not run. In addition they are able to calculate the enthalpy changes. The students are qualified to calculate mass and heat balances of different processes.
previous Name: Metallurgy