Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Praktikum in Gruppen
Kunststofftechnik Vorlesung: Die Vorlesung hat zum Ziel, die oben aufgeführten Zusammenhänge zu Vermitteln und gliedert sich in die folgenden Kapitel: - Aufbau und Einteilung der Kunststoffe - thermische und rheologische Eigenschaften - mechanische Eigenschaften I - mechanische Eigenschaften II - elektrische,optische, akustische Eigenschaften - Alterung; Aufbereitung - Extrudieren I - Extrudieren II - Spritzgießen I - Spritzgießen II - Spritzgießen III - Gießen, Schäumen, Kalandrieren - Faserverbundwerkstoffe - Fügen und Umformen - Bearbeiten von Kunststoffen Kunststofftechnik Praktikum: Ziel der Praktika ist es, ausgesuchte Vorlesungskapitel anhand von Versuchen an den Technikumsanlagen und Laborprüfständen zu vertiefen. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: - Erkennen von Kunststoffen - Strukturanalyse von Kunststoffen - Rheologie der Kunststoffschmelzen - Kurzzeitprüfung von Kunststoffen - Langzeitprüfung von Kunststoffen - Extrusion von Kunststoffen - Spritzgießmaschinen - Schlauchfolienextrusion - Fügeverfahren
Die Studierenden der Lehrveranstaltung Kunststofftechnik kennen die wesentlichen Herstellverfahren für Kunststoffe und ihre anwendungs- sowie verarbeitungstechnischen Eigenschaften. Sie verstehen die wichtigsten Kunststoffverarbeitungs- und Weiterverarbeitungsverfahren mit den zugrundeliegenden strömungsmechanischen und thermodynamischen Prozessen. Grundlegende Kenntnisse in der Kunststofftechnik bilden die solide Basis für ein qualitäts- und kostenbewusstes Produkt und Prozess Engineering. Es ist auch die Basis für eine effiziente Konstruktion und Auslegung Kunststoffverarbeitender Maschinen, Werkzeuge und Anlagen.
Michaeli, W. Einführung in die Kunststoffverarbeitung Hanser; 5. Auflage (2006) ISBN-10: 3446405801 Osswald, Tim A. Polymer Processing Fundamentals Hanser; (1998) ISBN 3-446-19571-8
alter Titel: Kunststofftechnik
Plastics technology lecture: The aim of the lecture is to convey the relations, which are listed in the upper text and is classified in the following chapters: - structure and classification of plastics - thermal and rheological characteristics - mechanical characteristics I - mechanical characteristics II - electrical, optical, acoustical characteristics - deterioration; processing - extrusion I - extrusion II - injection moulding I - injection moulding II - injection moulding III - casting, expansion, calendaring - fibre-reinforced composites - assembling and plastic deformation - machining of plastics Plastics technology practical course: The aim of the practical course is to delve into selected chapters of the lecture, based on experiments, which will be arranged at the pilot plant stations and test stands. The following focuses are fixed: - identification of plastics - structural analysis of plastics - rheology of melted mass of plastics - accelerated test of plastics - long-time test of plastics - extrusion of plastics - injection moulding machine - blown film extrusion - joining process
The students who take part in the lecture “plastics engineering” know the basic manufacturing processes of plastics and their application-technological and machining-technological characteristics. They understand the most important processing procedures of plastics and further processing procedures with known fluid-mechanic and thermodynamic processes. Basic knowledge of plastic engineering presents a solid basis for quality-conscious and cost-conscious product and process engineering. Also it is a basis for efficient constructions and dimensioning of plastic-working machines, tools and plants.
previous name: Plastics Technology