Lernziele: |
Die Studierenden sind fähig die besonderen Merkmale des Sauerstoffaufblasprozesses erklären und analysieren zu können. Die Studierenden können beurteilen unter welchen Bedingungen die Desoxidation im Rahmen der Sekundärmetallurgie erfolgreich durchgeführt werden kann und welche Bedeutung das Spülen der Schmelzen für eine gleichmäßige Konzentrations- und Temperaturverteilung hat. Die Studierenden sind in der Lage zu beurteilen, inwieweit und mit welchen Verfahren Schmelzen über Vakuumverfahren entgast und entkohlt werden können. Die Unterschiede zwischen Block- und Strangguss in der Verfahrenstechnik, der Gussstruktur und im Reinheitsgrad sowie die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften können von den Studierenden identifiziert und beurteilt werden. |
Literatur: |
Stolte,G.: Secondary Metallurgy Verlag Stahleisen, 2002
Knüppel, H.: Desoxidation und Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1970
D.R.Gaskell: Introduction to Metallurgical Thermodynamics McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1981
Darken, L.S.; Gurry, R.W.: Physical Chemistry of Metals McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1953
Oeters, F.: Metallurgie der Eisen und Stahlerzeugung Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1989
Schwerdtfeger,K.: Metallurgie des Stranggießens Verlag Stahleisen,1992
Heinen, K.-H.: Elektrostahlerzeugung Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1997
|