Lernziele: |
Der Studierende ist in der Lage, für eine gegebene Aufgabenstellung den geeigneten Stahlwerkstoff auszuwählen und ihn für die Anwendung mit den geeigneten Einsatzparametern bzw. Eigenschaftskombinationen zu definieren hinsichtlich Wärmebehandlung, Kaltumformung oder anderer Formen der Behandlung. Dabei ist er ebenfalls in der Lage, die Wirkung unterschiedlichster Legierungselemente sowie ihre gezielte Variation zur zielgerechten Beeinflussung mechanischer Eigenschaften insbesondere bei Werkstoffen, die zur Wärmebehandlung bestimmt sind einzuschätzen und anzuwenden. |
Literatur: |
Dahl, W. u. a. Werkstoffkunde Stahl, Band I und IIVerlag Stahleisen, Düsseldorf, 2002,
Weißbach, W., Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Vieweg Verlag, Braunschweig, 1998
Bleck, W.: Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis. Mainz, G, 2010, Taschenbuch ISBN: 9783896538208
Schlegel, Jh.:Kleine Stahlkunde: Einblicke in die Welt der Edelstähle., 2015 Eckstein, H.J.: Werkstoffkunde Stahl I, II, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1971
Berns, H., Gavriljuk, V., Riedner, S.: High interstitial stainless austenitic steels, Berlin [u.a.] : Springe, 2013, ISBN 978-3-642-33700-0
|