Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Präsenzveranstaltung mit Einsatz von Powerpoint, Tafel und Moodle
Die Vorlesung befasst sich mit dem Widerstand und der Propulsion von Schiffen. Modellversuche und Ähnlichkeitsgesetze, Simulationen und einfache Verfahren werden als wesentliche Werkzeuge der Schiffshydrodynamik diskutiert.
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der Hydrodynamik zu erläutern sowie den Widerstand und den Leistungsbedarf von Schiffen zu ermitteln. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, Modellversuchsergebnisse auszuwerten und auf die Großausführung zu extrapolieren.
V. Bertram: Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann, 2000 E. V. Lewis (Hrsg.): Principles of Naval Architecture, Vol. II, Society of Naval Architects & Marine Engineers, 1988 H. Schlichting, K. Gersten: Grenzschicht-Theorie, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2006 H. Schneekluth: Hydromechanik zum Schiffsentwurf, Koehler Verlag, 1988
Kenntnisse aus der Bachelor-Veranstaltung Strömungsmechanik
alter Titel: Grundlagen der Schiffshydrodynamik
The lecture focuses on the resistance and propulsion of ships. Model tests and laws of similarity, simulations and simplified methods are discussed as essential tools of ship hydrodynamics.
The students are able to explain the fundamentals of ship and offshore hydrodynamics as well as to determine the resistance and the power requirement of ships. Moreover, the students are in a position to analyse model test results and apply the data to the real ship.