Beschreibung: |
Die Stromerzeugung und -speicherung in elektrochemischen Systemen wie Batterien und Brennstoffzellen ist Schwerpunkt der Vorlesung. Die verschiedenen in der Entwicklung befindlichen Brennstoffzellensysteme von der bei niederer Temperatur arbeitenden Membranbrennstoffzelle bis zur Festoxidbrennstoffzelle mit ihren 1000°C Arbeitstemperatur werden vorgestellt. Zur Brennstoffzellentechnologie gehört die Wasserstofferzeugung aus verschiedenen Energieträgern, sowohl für stationäre Systeme für die Kraft/Wärmekopplung als auch an Bord von Fahrzeugen oder sogar für kleinste portable Anwendungen. Ein Vergleich von Brennstoffzellen mit anderen innovativen Energieerzeugern wie Mikrogasturbinen, Stirling-Motoren und Thermoelektrischen Wandlern runden das Bild ab. In einem Praktikum werden die behandelten Inhalte anschaulich vertieft. |
Literatur: |
Für Elektrochemie und Batterien: Hamann/Vielstich, „Elektrochemie“ Wiley, Weinheim 1998 Für Wasserstofftechnologie: „Electrochemical Hydrogen Technologies“ Ed.:H. Wendt, Elsevier Amsterdam 1990 Für Brennstoffzellen: Kordesch/Simader „Fuel Cells and their applications“ VCH Weinheim 1996 Heinzel/Mahlendorf/Roes „Brennstoffzellen“ C.F. Müller Heidelberg 2005 Larminie/Dicks „Fuel Cell Systems explained“ Wiley, Chichester 2000 Handbook of Fuel Cells, Wiley 2003 Krewitt/Pehnt/Fischedick/Temming „Brennstoffzellen in der Kraft-Wärme-Kopplung“, Erich Schmitt-Verlag, Berlin 2004 Brennstoffzellen und Mikro-KWK, ASUE Band 20, Vulkan-Verlag 2001 Für Energiedaten: internet http://www.bmwi.de , http://www.bp.com und http://www.iea.org |