Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Vorlesung:
Vortrag mit Folien, welche in Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Vorstellung von Beispielen, Vorstellung von Strategien zur Werkstoffauswahl in einer Datenbank/Software.
Übung:
Lösen von Aufgaben und Auswahl von Werkstoffen für beispielhafte Anwendungen. Selbstständige, angeleitete Nutzung der Software zur Werkstoffauswahl.
Ein eigener Laptop ist erforderlich, die Software wird zur Verfügung gestellt.
50% schriftliche Prüfung: Fragen zur schriftlichen Beantwortung.
50% Lösen einer Aufgabe zur Werkstoffauswahl mittels der zur Verfügung gestellten Software.
Unterlagen können frei in der Klausur verwendet werden, der Zugang zum Internet ist gestattet, um notwendige Informationen zur Lösung der Aufgaben zu beschaffen. Kommunikation mit anderen Studierenden oder sonstigen Personen ist untersagt.
Es werden Kriterien und möglichen Strategien für eine gezielte Werkstoffauswahl für warmfeste und hochwarmfeste Anwendungen, sowie für den Leichtbau vorgestellt. Neben den Gebrauchs- und Fertigungseigenschaften sind im Weiteren die sonstigen Eigenschaften, die eine Auswahl beeinflussen, wie Preis, weltweite Verfügbarkeit, Stand der internationalen Normung, etc. Bestandteil der Vorlesung. Die Übung zur Werkstoffauswahl orientiert sich an der Vorgehensweise, wie sie im Buch "Materials Selection in Mechanical Design" von Michael F. Ashby (Butterworth) beschrieben ist. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe der entsprechenden Software am Rechner Aufgaben von den Studenten unter Anleitung und selbstständig gelöst.
Die Veranstaltung hat das Ziel, die notwendigen Kenntnisse zur Auswahl von Werkstoffen für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen und für den Leichtbau zu vermitteln. Dabei steht der Zusammenhang zwischen den Gebrauchs- und Fertigungseigenschaften im Vordergrund.
Bürgel; Handbuch Hochtemperaturwerkstofftechnik, Vieweg Schatt; Konstruktionswerkstoffe, DeutscherVerlag für Grundstoffindustrie Budinski; Engineering Materials, Pearson Ashby; Werkstoffe 1 und 2, Elsevier Ashby; Materials Selection in Mechanical Design, Butterworth
Grundlagen der Werkstofftechnik
Criteria and possible strategies for a targeted material selection for high-temperature applications and light-weight constructions are presented. In addition to usage and production requirements further properties affecting the selection, including price, worldwide availability, available standards etc. are considered in this lecture. Exercises are structured following the procedures suggested in the book "Materials Selection in Mechanical Design" by Michael F. Ashby (Butterworth). With the use of a database software originally developed by Ashby students solve materials selection tasks on their own computers, under guidance and self-dependently.
The lecture provides the necessary knowledge for the selection of materials used at elevated temperatures and for lightweight construction. The correlation of usage and manufacturing properties is in particular focus.
fundamental of materials engineering