Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Präsenzveranstaltung mit Einsatz von Powerpoint, Tafel und Moodle sowie eigenständige Gruppenarbeit
Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden in Form der Abgabe einer in kleinen Gruppen, semesterbegleitend angefertigten Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung mit einer Dauer zwischen 30 und 60 Minuten erbracht.
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der numerischen Berechnungsmethoden für inkompressible Strömungen. Dabei handelt es sich um die Grundgleichungen sowie die gängigen Diskretisierungsmethoden zur Lösung von Navier-Stokes-Gleichungen und Laplace-Gleichungen für Randelementeverfahren. Weiterhin erfolgt eine Einführung in die Turbulenzmodellierung, wobei die aktuell gebräuchlichen Modelle erläutert werden.
Die Studierenden sind in der Lage, Methoden der numerischen Strömungsmechanik zu erläutern und anzuwenden. Sie sind fähig, Feld- und Randelemente-Methoden für schiffstechnische Probleme auszuwählen und anzuwenden.
J. H. Ferziger, M. Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer-Verlag, 2002 V. Bertram: Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann, 2000 H. Söding, Schiffe im Seegang I, Vorlesungsmanuskript, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie, TUHH, 1992
Kenntnisse der Bachelor-Veranstaltungen Mathematik, Numerische Methoden für Ingenieure und Strömungsmechanik
The lecture deals with the basics of computational fluid dynamics for incompressible flows. It concerns the governing equations to solve Navier-Stokes equations and Laplace equations for boundary element methods. Moreover, an introduction is given to the modelling of turbulences, explaining the common models.
The students are able to explain and apply the CFD methods. They are in a position to select field and boundary element methods for problems concerning ship technology.