Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Präsenzveranstaltung mit Einsatz von Powerpoint, Tafel und Moodle sowie eigenständige Gruppenarbeit
Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden in Form der Abgabe einer in kleinen Gruppen, semesterbegleitend angefertigten Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung mit einer Dauer zwischen 30 und 60 Minuten erbracht.
Die Vorlesung befasst sich mit der Propellertheorie und der Hydrodynamik von Propulsionsorganen.
Die Studierenden sind fähig, die Hydrodynamik von Propulsionsorganen zu erklären, sowie die gängigen Werkzeuge zu deren Auslegung anzuwenden.
J. S. Carlton: Marine Propellers and Propulsion, Butterworth-Heinemann, 2007 V. Bertram: Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann, 2000 J. P. Breslin, P. Andersen: Hydrodynamics of ship propellers, Cambridge University Press, 1994 J. E. Brix (Hrsg.): Manoeuvring Technical Manual, Seehafen Verlag, 1993
Kenntnisse aus der Bachelor-Veranstaltung Grundlagen der Schiffshydrodynamik
alter Titel: Schiffshydrodynamik
The lecture deals with the propeller theory and hydrodynamics of propulsion systems.
The students are able to explain the hydrodynamics of propulsion systems as well as to apply the common tools for their design.