Beschreibung: |
Der erste Teil umfasst die Grundprinzipien und mathematische Beschreibung der elektromagnetischen Wellenausbreitung. Die Lehrveranstaltung fährt fort mit quantenmechanische Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Wellen und atomaren Systemen. Anschließend wird das Prinzip des Lasers und die wesentlichen Voraussetzungen für optische Strahlungsverstärkung durch stimulierte Emission und optische Rückkopplung mittels Resonatoren diskutiert. Weiterhin werden Zwei- und Mehrniveau-Systeme im Hinblick auf Anwendbarkeit in Lasern besprochen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Grundkonzepten, der Funktionalität und den charakteristischen Eigenschaften unterschiedlichen Laser gewidmet. Betrachtet werden u.a. der Helium-Neon Laser, der Ar-Ionenlaser, der Excimer Laser, der Ti:Saphir Laser und Halbleiter-Laserdioden. Nach einer Diskussion wichtiger Laser-Komponenten z.B. zur Wellenlängenselektion in Multimodalen Lasern, folgen Beispiele von Laser-Anwendungen in verschiedenen technischen Gebieten darunter die Interferometrie, Spektroskopie, Kommunikationstechnik, Sensorik und Materialbearbeitung. Zukünftige Trends werden abschließend andiskutiert. |
Literatur: |
[1] Fritz Kurt Kneubühl und Markus Werner Sigrist, „Laser", Springer Fachmedien, Vieweg + Teubner Verlag [2] Helmbrecht Bauer, „Lasertechnik", VOGEL Fachbuch, Kamprath-Reihe [3] Wolfgang Bludau, „Halbleiter-Optoelektronik", Hanser-Verlag [4] Jürgen Eichler und Hans Joachim Eichler, „Laser:Bauformen, Strahlführung, Anwendungen", Springer Verlag, http://link.springer.com/book/10.1007/3-540-30305-7 [5] Marc Eichhorn, „Laserphysik", Springer Verlag, http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-32648-6 [6] Anthony E. Siegman, "Lasers”, University Science Books [7] Numai Takahiro, "Fundamentals of Semiconductor Laser”, Springer Series Optical Sciences, vol. 93 |