Beschreibung: |
In dieser Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der dielektrischen und der magnetischen Materialeigenschaften gelehrt. Es werden die den dielektrischen Materialien zugrunde liegenden Polarisationsmechanismen anhand von Modellen erläutert. Der Magnetismus wird auf der Basis atomarer Vorgänge beschrieben. Hysteresebehaftete dielektrische und magnetische Materialien werden ebenso diskutiert wie nichtlineare Prozesse. Parallelen zwischen beiden Materialklassen werden aufgezeigt. Anwendungsbeispiele aus der Energietechnik (Isolatoren), der Mikro- und Nanoelektronik (Isolatoren, Ladungsspeicher, magnetische Speicher Sensoren) und der Nanooptoelektronik (Wellenleiter, Metamaterialien) werden diskutiert und unter nanospezifischen Gesichtspunkten erläutert. |
Literatur: |
1) W. Kowalsky: Dielektrische Werkstoffe der Elektrotechnik und Photonik, B. G. Teubner Stuttgart 1994 2) G. Fasching: Werkstoffe der Elektrotechnik, Springer-Verlag 1994 3) E. Ivers-Tiffee, W. von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik, B. G. Teubner 2004 4) W. v. Münch: Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie, B. G. Teubner 1987 5) K. Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik, B. G. Teubner 1993 6) J. F. Nye: Physical properties of crystals, Oxford Science Publications 1985 7) Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenburg Verlag 2002 8) S. Chikazumi: Physics of Magnetism, Robert E. Krieger Publishing Company, 1978 9) R. Waser [Ed.], Nanoelectronics and Information Technology, Advanced Electronic Materials and Novel Devices, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2003
|