Beschreibung: |
1. Einordnung der Energiepolitik in ein System wirtschaftspolitischer Eingriffe, Energiewirtschaftsgesetz und damit verbundene energiepolitische Ziele 2. Umsetzung der europäischen Binnenmarktrichtlinie in nationales Recht, Regulierung, Tarifaufsicht, Miss-brauchsaufsicht 3. Ökosteuer, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), Energieeinsparver-ordnung (EnEV), Instrumente des Kyoto-Protokolls (Zertifikatshandel, JI, CDM) 4. Erdölbevorratung, Subventionierung heimischer Energieträger 5. Mineralölsteuer, Stromsteuer, Ordnungsrecht, Maßnahmen der "leichten Hand" |
Literatur: |
• Borchert, J./ Schemm,R./ Korth, S. (2006): Stromhandel – Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risiko-management, Stuttgart • L. Clewlow, C. Strickland: Energy Derivatives. Pricing and risk management, London 2000 • Horstmann, K.-P./ Cieslarczyk, M. (Hrsg.) (2006): Energiehandel – Ein Praxishandbuch, Köln u.a. • Hull, J. C (2003): Option, Futures and Other Derivatives, 6th edition, Upper Saddle River E. Ronn (ed.): Real Options and Energy Management. London 2003 • D. Pilipovic: Energy Risk. New York et al. 1998 • Schwintowski, H.-P. (Hrsg.) (2006): Handbuch Energiehandel, Berlin • C. Weber: Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support.Berlin u. a. 2005 • Zenke, I./ Ellwanger, N. (Hrsg.) (2003): Handel mit Energiederivaten, München |