Beschreibung: |
In der die Vorlesung ‚Production and Operations Management 1/2’ begleitenden Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung aufgegriffen und anhand von praxisrelevanten Beispielen und Übungsaufgaben vertieft. Insbesondere werden die Aspekte der Leistungsbewertung unterschiedlicher PPS-Systeme und die dafür notwendigen Leistungsmessgrößen behandelt. Weitere Bestandteile der Übung bilden Lineare Programmierung, Lagerhaltungsmodelle, Reihenfolge-, Maschinenbelegungs- sowie Losgrößenplanung. Hier werden quantitative Verfahren und Methoden des Production and Operations Management präsentiert und von den Studierenden eingeübt. Dabei werden die Methoden konzeptionell vorgestellt, ökonomisch interpretiert und mit Hilfe von Lern- und Standardsoftware eingesetzt. |
Literatur: |
1. Domschke, W., Scholl, A., Voß, S. (1997): Produktionsplanung – Ablauforganistorische Aspekte, 2. Aufl. Berlin: Springer. 2. Pinedo, M.L. (2005): Planning and Scheduling in Manufacturing and Services. New York: Springer. 3. Blazewicz, J., Ecker, K.H., Pesch, E., Schmidt, G., Weglarz, J. (2001): Scheduling Computer and Manufacturing Processes, 2. ed. Berlin: Springer. 4. Brucker, P. (2004): Scheduling Algorithms, 4. ed. Berlin: Springer. 5. Hopp, W.J./Spearman, M.C. (2007): Factory Physics, 3rd ed., Mc Graw-Hill. 6. Hopp, W.J.: Supply Chain Science, 2003, http://users.iems.nortwestern.edu/~hopp/publish.htm 7. www.factory-physics.com 8. Eversheim, W./Wiendahl, H.-O.: Wörterbuch der PPS – Dictionary of PPC, Springer 2000 9. D. Gross, C. Harris (1998): Fundamentals of Queueing Theory, 3rd ed., New York |