Beschreibung: |
Die Veranstaltung behandelt drei grundlegende Gebiete der Entwicklung von Multimedia-Inhalten: 1. Grundlagen digitaler Medien: Digitale Repräsentation, Hardware, Netzwerke, Computergrafik (Vektorgrafik, Bitmapgrafik), Farbe, Video, Animation, Sound, Buchstaben, Fonts, Zeichen, Text. 2. Entwicklungsprozess für Medien-Projekte: Grundlagen des Multimedia-Entwicklungsprozesses, Usability Engineering, Projektmanagement, Designdokumente, Projektpläne, Projektierung, Analyse, Evaluation, Qualitätsmanagement, Bugtracking, Testing. 3. Medienkonzeption und Mediengestaltung: Bildgestaltung, Weblayout, Multimedia- Kommunikation, Interaktivität, Kreativität, Visualisierung, barrierefreies Design |
Lernziele: |
1. Studierende erhalten grundlegende Kenntnisse über digitale Medien, deren Aufbau und Funktionsweise, sowie deren Grundbausteine Text, Grafik, Animation und Sound. 2. Sie lernen Entwicklungswerkzeuge und -methoden für Multimedia-Projekte kennen und sind in der Lage, Anwendungen wie multimediale Unterhaltungs-, Lern- und Informationssysteme zu projektieren, zu entwerfen und zu beurteilen. 3. Sie erlangen grundlegende praktische Fähigkeiten in der Mediengestaltung und der Entwicklung von Multimedia-Systemen. 4. Sie erwerben Fähigkeiten zum eigenständigen Bearbeiten von Entwicklungsaufgaben in einem Team. |
Literatur: |
- Butz/Hussmann/Malaka: Medieninformatik: Eine Einführung. Pearson, 2009. - Chapman/Chapman: Digital Multimedia, Wiley, 3rd ed., 2009. - Vorlesungsskript |