Beschreibung: |
Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einführung in grundlegende Techniken und Standards des Internet und insbesondere des World Wide Web zu geben, und die Funktionsweise wesentlicher Plattformen und Werkzeuge für Web-Anwendungen zu erläutern. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Protokollentwurf am Beispiel verbreiteter Internetprotokolle, sowie Techniken und Standards zur Erstellung von Web-Anwendungen. In der begleitenden Übung werden insbesondere auch kleinere Entwicklungsprojekte durchgeführt. Inhalte im Einzelnen: - Sockets - Entwurf von Internetprotokollen (am Beispiel von Telnet, FTP, Usenet, IRC) - Domain Name System (DNS) und Security Extensions (DNSSEC) - E-Mail (SMTP, MIME, POP3, IMAP) und Spam - Hypertext Transfer Protocol (HTTP), Session Management - Standards im World Wide Web (HTML, XML, CSS) - Client-seitige Techniken zur Implementierung von Web-Anwendungen (HTML5, JavaScript, AJAX) |
Lernziele: |
Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Internetprotokollen, deren Funktionsweisen und Entwurfsprinzipien. Die Studierenden haben Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken, Standards und Methoden, die zur Entwicklung von Web-Anwendungen eingesetzt werden. Sie können selbstständig Web-Anwendungen entwerfen und realisieren. |
Literatur: |
• Internet Engineering Task Force: RFC (Request for Comments) series, ISSN 2070-1721, www.rfc-editor.org • W. Richard Stevens: TCP/IP Illustrated. Volume 1–3. Addison Wesley. ISBN 978-0201633467 (Vol. 1), ISBN 978-0201633542 (Vol. 2), ISBN 978-0201634952 (Vol. 3). |
Vorleistung: |
Kenntnisse von Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen auf Internet- und Transportschicht (IP, TCP, UDP) werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt. Kenntnisse in angewandter Kryptographie und Netzwerksicherheit (SSL/TLS, digitale Signatur, kryptographische Hashfunktion) sind hilfreich. |