Beschreibung: |
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Grundlagen von Betriebssystemen vermittelt und an Beispielbetriebssystemen der Microsoft Windows Familie sowie an UNIX/Linux Derivaten deren Umsetzung studiert.
Inhalt im Einzelnen: - Einführung (Allg. Anforderungen an Betriebssysteme, Schichtung in Betriebssystemen, Rechnerarchitekturen) - Prozesse (Prozesszustände, Threads, Scheduling , Einprozessor- und Mehrprozessorsysteme, parallele Prozesse) - Prozesssynchronisation (Semaphore, Monitore, Anwendungen wie etwa Erzeuger-Verbraucher-Problem, Deadlocks, Prozesskommunikation) - Speicherverwaltung (direkte Speicherverwaltung, Speicherzuteilungsverfahren, Virtuelle Speicherverwaltung, Adressierung, Seitenersetzungsverfahren, Implementierungen des Pagings, segmentierte Speicher, Cache Speicher) - Dateisysteme (Namenskonventionen, Attribute und Sicherheit, Dateifunktionen, strukturierte Dateien, gemeinsam genutzte Dateien, Dateisysteme und deren Implementierung) - Ein- und Ausgabe (Aufgaben und Schichtung, Gerätemodelle, Geräteschnittstellen, Optimierungsstrategien) - Multiprozessorsysteme (Betriebssysteme für Multiprozessorsysteme und Multicomputer) - Einführung zur Sicherheit in Betriebssystemen (Ziele und Bedrohungen, Benutzerauthentifikation, Angriffe von innerhalb des Systems wie Trojaner, Pufferüberläufe, Angriffe von außerhalb des Systems wie Viren und Würmer, Sicherheitsstufen und Klassifikation von Betriebssystemen) |
Literatur: |
- Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos: Moderne Betriebssysteme, 4. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2016, ISBN 978-3868942705. - Andrew S. Tanenbaum, Herbert Bos: Modern Operating Systems, 4th edition, Pearson Education 2014, ISBN 978-1292061429. - W. Stallings: Betriebssysteme – Prinzipien und Umsetzung, 4. Auflage, Pearson Studium 2003 - W. Stallings: Operating Systems - Internals and Design Principles, 9. Edition, Pearson 2017, ISBN 978-1292214290
|