Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
In kleinen Gruppen (2-3 Teilnehmer)
Das Praktikum Nanocharakterisierung baut inhaltlich auf den Vorlesungen Nanocharakterisierung I und II auf. Dabei werden vier Kernthemen durch praktische Versuche in den Labors der Lehrstühle Werkstoffe der Elektrotechnik und Nanopartikel-Prozesstechnik vertieft. Die vier ganztägigen Versuche zu behandeln die Themen: • Rasterelektronen-Mikroskopie • Rasterkraft-Mikroskopie • Photolumineszenz-Spektroskopie • Röntgendiffraktometrie an Nanopartikeln Diese Versuche müssen von den Teilnehmern inhaltlich vorbereitet, durchgeführt und in einem Protokoll dokumentiert werden.
Die Studenten beherrschen auf einem Anfängerlevel die Geräte und Aufbauten und können selbständig einfache Messungen durchführen. Sie können die Vorteile und Grenzen der Messverfahren einschätzen und dementsprechend ihre Messungen beurteilen und diskutieren.
Ausführliche Unterlagen zur Vorbereitung werden vor Beginn des Praktikums auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind bestandene Prüfungen der Fächer Nanocharakterisierung I und II sowie die Teilnahme an einer Laserschutzeinweisung.
The lab course is based on the lectures Nanocharacterization I and II. Four key subjects are consolidated by practical experiments in the labs of the departments “Werkstoffe der Elektrotechnik” and “Nanopartikel-Prozesstechnik”.
The four experiments that are performed over a whole day give an introduction in the following themes: • Scanning electron microscopy • Atomic force microscopy • Photoluminescence spectroscopy • X-ray diffraction of nanoparticles The participant have to prepare themselves for the experiments, perform the experiments, analyze their results and write a lab report
The students achieve a beginner level to work with the experimental setups and installations. They are able to carry out basic measurements and analyses. They have knowledge of advantages and limits of the respective systems and thus are able to discuss and evaluate their measurements.