Beschreibung: |
1. Einordnung der Energiepolitik in ein System wirtschaftspolitischer Eingriffe, Energiewirtschaftsgesetz und damit verbundene energiepolitische Ziele 2. Umsetzung der europäischen Binnenmarktrichtlinie in nationales Recht, Regulierung, Tarifaufsicht, Miss-brauchsaufsicht 3. Ökosteuer, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), Energieeinsparver-ordnung (EnEV), Instrumente des Kyoto-Protokolls (Zertifikatshandel, JI, CDM) 4. Erdölbevorratung, Subventionierung heimischer Energieträger 5. Mineralölsteuer, Stromsteuer, Ordnungsrecht, Maßnahmen der \"leichten Hand\" |
Literatur: |
• Reiche, Danyel T. [Hrsg.] (2005): Grundlagen der Energiepolitik, Frankfurt am Main (E21 PUM41045). • Knieps, G. (2005): Wettbewerbsökonomie, 2. Aufl., Springer, Berlin (E21 PNQ4639(2)) • Cansier, D. (1996): Umweltökonomie 2., neubearb. Aufl., Gustav Fischer, Stuttgart (E21 PWJ2565(2)) |