Beschreibung: |
Die Lehrveranstaltung „Mess- und Sensorsysteme” gibt eine erweiterte Einführung in das Thema Messtechnik und Sensorsysteme. Zu Beginn werden die Grundlagen der Messtechnik behandelt. Im Weiteren soll ein Einblick in verschiedene Mess- und Sensorapplikationen gegeben werden. Es werden verschiedene Detektoren und Sensoren (Magnetfeldsensoren, Lichtsensoren, etc.) vorgestellt und die grundlegenden Eigenschaften, mit Vor- und Nachteilen sowie deren Einsatzgebiete diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Grundlagen bzw. Verfahren zur weiteren Signalverarbeitung vorgestellt. Es soll hierbei speziell auch auf die spezifischen Möglichkeiten zur Auslegung dieser Komponenten und die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten eingegangen werden. Im Gesamtzusammenhang werden diese dann mit realen Applikation aus der Elektrotechnik oder Physik weiterführend diskutiert. |
Lernziele: |
Nach erfolgreichem ableisten der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage grundlegende Eigenschaften von Mess- und Sensorsystemen zu verstehen und eine entsprechende Auswahl von Komponenten (Detektoren, Signalverarbeitung, etc.) entsprechend der Anforderungen zu treffen. Die Studierenden sind zudem fähig eine solche Entwicklung entsprechend einem typischen Entwicklungsprozess durchzuführen. |
Literatur: |
Empfehlungen/Recommendations (nicht notwendig zum erfolgreichen absolvieren des Kurses/not required for successfully passing the course):
(1) Armin Schöne: Messtechnik, Springer Verlag, 1997 (2) Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer, 2010 (3) Elmar Schrüfer, Leonhard M. Reindl, Bernhard Zagar: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag, 2012 (4) Gabriele D‘Antona, Alessandro Ferrero: Digital Signal Processing for Measurement Systems: Theory and Applications, Springer, 2010 (5) Johannes Niebuhr, Gerhard Lindner: Physikalische Messtechnik mit Sensoren, Oldenbourg, 2002 (6) K. W. Bonfig, Zhongdong Liu: Virtuelle Instrumente und Signalverarbeitung, VDE Verlag, 2004 |