Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung. Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier .
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Veranstaltungsarten (SWS)
Vorlesung: 2 │ Übung: 2 │ Praktikum: 0 │ Seminar: 0
Prüfungsnummer:
ZKF 90089
Lehrform:
Präsenzveranstaltung mit PowerPoint Präsentation sowie Tafelanschrieb für weitergehende Erläuterungen und Ergänzungen der Präsentationen. Die Vorlesungsunterlagen werden in einem Moodle Kursraum zum Download angeboten. Ausgabe von Hausarbeiten (Berechnung von Anlagenkomponenten, Zeichnung von R&I Fließbildern)). Praktische Übungen zur experimentellen Bestimmung des Druckverlustes in Rohrleitungen und Anlagenteilen, Aufnahme von Anlagenkennlinien. Vergleich verschiedener Regeleinrichtungen zur Regulierung eines Flüssigkeitsfüllstandes in einem Behälter.
Sprache:
Deutsch
Turnus:
WS
ECTS:
6
Prüfungsleistung
Klausur (90 min.)
Mündliche Prüfung (30-60 min.
Klausur (90 min.) Referat (20 min.)
zugeordnete Studiengänge
zugeordnete Personen
zugeordnete Module
Informationen
Beschreibung:
Grundlagen der Mess- und Steuerungstechnik
Vorstellung der wesentlichen Systemkomponenten wassertechnischer Anlagen:
Pumpen
Ventile
Dosier- und Mischeinheiten
Druckbehälter
Messgeräte
Steuerung
Grundlagen zu in wassertechnischen Anlagen eingesetzten Werkstoffen
Erstellung von R&I Fließschemata und Kennzeichnung
Beispiele zum deutschen Regelwerk zur Planung wassertechnischer Anlagen
Daneben werden in praxisorientierten Veranstaltungen spezielle Fragestellungen zur Planung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen, industriellen Anlagen zur Wasseraufbereitung und spezielle Fragestellungen zur Mess- und Regeltechnik wassertechnischer Anlagen behandelt.
Lernziele:
Die Studierenden können einfache wassertechnische Anlagen planen und R&I Fließbilder für solche Anlagen erstellen. Sie kennen Beispiele aus dem deutschen Regelwerk für wassertechnische Anlagen. Die Studierenden verstehen die Funktionsweisen der in wassertechnischen Anlagen eingesetzten Systemkomponenten und kennen geeignete Werkstoffe sowie die notwendige Mess- und Steuerungstechnik.
Literatur:
Mutschmann, Johann und Stimmelmayr, Fritz. Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer-Verlag, 2013.
Grombach, Peter. Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Oldenbourg Industrieverlag, 2000.
Soiné, Klaus Joachim. Handbuch für Wassermeister: Wissenswertes für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Oldenbourg Industrieverlag, 1998.
Zoebl, Heinz, and Julius Kruschik. Strömung durch Rohre und Ventile: Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen. Springer-Verlag, 2013.
Ostermann, Kurt. Pumpentechnik in der Wasserversorgung. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln 1992
Ignatowitz, Eckhard. "Chemietechnik. 12." Auflage, Europa-Lehrmittel (2015).
Vorleistung:
Infolink:
Bemerkung:
Description:
Fundamentals of Measurement and Control Technology
Introduction of the main system components of water treatment sytems:
Pumps
Valves
Dosing and mixing units
Pressure Vessels
Meters
Control systems
Fundamentals of materials used for water treatment systems
Drawing of P&ID and respective labeling
Examples of German regulations for planning water treatment sytems
Further on specific questions for the planning of drinking and industrial water treatment plants and for measuring and control technology of water treatment systems are dealt with in practice-oriented events.
Learning Targets:
Students can design simple water treatment systems and draw P&ID flowcharts for such plants. They know examples of the German regulations for water treatment plants. The students understand the operating modes of the main system components used in water treatment plant installations and know suitable materials and the required measuring and control technology.
Literature:
Mutschmann, Johann und Stimmelmayr, Fritz. Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer-Verlag, 2013.
Grombach, Peter. Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Oldenbourg Industrieverlag, 2000.
Soiné, Klaus Joachim. Handbuch für Wassermeister: Wissenswertes für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Oldenbourg Industrieverlag, 1998.
Zoebl, Heinz, and Julius Kruschik. Strömung durch Rohre und Ventile: Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen. Springer-Verlag, 2013.
Ostermann, Kurt. Pumpentechnik in der Wasserversorgung. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln 1992
Ignatowitz, Eckhard. "Chemietechnik. 12." Auflage, Europa-Lehrmittel (2015).
Pre-Qualifications:
Info Link:
Notice: