Lernziele: |
Der Studierende ist in der Lage verschiedene Bauverfahren zur Herstellung von Baugruben, Brücken, Straßen etc. zu unterscheiden und hierfür verschieden Teilaufgaben im Rahmen der Arbeitsvorbereitung (Baustelleneinrichtungs- und Ablaufplanung) durchführen. Er ist in der Lage Bauabläufe fundiert terminlich und organisatorisch zu planen. Bauverträge können in Grundzügen analysiert und beurteilt werden. Einfache Bauprojekte können vom Studierenden kostenmäßig erfasst und optimiert werden. Eigenständige Planung unter Berücksichtigung sinnvoller ökonomischer und sozialer Aspekte in einem Team durchführen und persönliche Verantwortung für Entscheidungen übernehmen müssen. Bewusstsein für Rechte und Pflichten entwickeln wie auch für die Erkennung und (Weiter-)Entwicklung individueller Potenziale. |
Literatur: |
Brecheler, Winfried Baubetriebslehre – Kosten- und Leistungsrechnung, Bauverfahren: mit 44 Tabellen; Braunschweig [u.a.] Vieweg, 1998 Bauer, Hermann Baubetrieb, Bd. 1 + 2; Berlin {u.a.] : Springer, 2007 Hoffmann, Manfred Zahlentafeln für den Baubetrieb; Wiesbaden : Teubner, 2006 Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer Grundlagen der Baubetriebslehre 2 : Baubetriebsplanung; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V Baugeräteliste ; technisch-wirtschaftliche Baumaschinendaten, aktuelle Fassung; Gütersloh : Bauverl., 2007 Werner, Ulrich Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen : VOB ; Teil A und B ; München : Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 2013 Zentralverband des Deutschen Baugewerbes Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau : ARH, Dreieich : Zeittechnik-Verl:
|