Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Computerübung
Klausurarbeit in schriftlicher oder elektronischer Formodermündliche PrüfungoderVortrag mit KolloquiumoderHausarbeit (mind. 10 Seiten) mit Kolloquium
Numerische Berechnung von Querschnittsbeiwerten (zur Vertiefung einfacher algorithmischer Grundstrukturen):
Querschnittsfläche
Trägheitsmomente
Hauptachsen
Hauptträgheitsmomente
explizite Verfahren für gewöhnliche DGLn 1. Ordnung
Explizites Eulerverfahren,
Runge-Kutta-Verfahren (2- und 4-stufig)
explizite Verfahren für gewöhnliche DGLn 2. Ordnung:
Eulersches Polygonzugverfahren,
Runge-Kutta-Verfahren
Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungen mit dem Newton-Verfahren
implizite Integrationsverfahren (z.B. Newmark-Verfahren, 1D)
Symbolisches Rechnen mit Matlab (Kurvendiskussion, Extremwertaufgabe)
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Programmierung in einem numerischen Berechnungssystem.Sie beherrschen sowohl numerische als auch symbolische Auswertungsmethoden des Berechnungssystems.Sie sind in der Lage Messwerten und Berechnungsergebnisse in geeigneter Weise zu visualisieren.Sie können numerische Verfahren zur Lösung mathematischer Problemstellungen in algorithmische Strukturen überführen und programmieren.
• Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.A., Govindjee, S.: Engineering Mechanics 3 - Dynamics, Springer, 2nd ed., 2014.
The students know the basics of programming in a numerical calculation system.They are familiar with both numerical and symbolic evaluation methods of the calculation system.They are able to visualize measured values and calculation results in a suitable way.They are able to convert numerical methods for solving mathematical problems into algorithmic structures and to program them.