Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Vorlesung und Seminar
33,3% Hausarbeit, 30 S.33,3% Vortrag33,3% Klausurarbeit
Bedeutung der Nachhaltigkeit u. der ökologischen Modernisierung für die Bauindustrie; Ökologische Stoffwirtschaft (Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz, Abfallverwertung, Recycling, Produktgesetz); Effizienzrevolution u. Solarwirtschaft (regenerative Energiequellen, Energieeinsparverordnung, Gebäudeenergiepass, Verkehrsverlagerung); Nachhaltigkeitskriterien für Stadtentwicklung und Städtebau (Stadt der kurzen Wege, Dichte, Nutzungsmischung, usw.); Umwelt und Gesundheit (TA Lärm, gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen)
Im Rahmen einer Ringvorlesung aller Fachgebiete wird Einblick in die Agenda 21 und die Aufgaben, die die Bauwissenschaften in diesem Zusammenhang lösen müssen, geliefert. Sie sind in der Lage, Ideen, Konzepte und Maßnahmen im Sinne angewandter Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Bundesministerium für Umwelt (BMU), www.bmu.de/de/1024/js/base/
Bundesregierung, Agenda 21
Aachener Stiftung Kathy Beys, Lexikon der Nachhaltigkeit, www.nachhaltigkeit.info/
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin 2016
As part of a lecture series in all subject areas, students gain an insight into Agenda 21 and the tasks that the construction sciences have to solve in this context. They are able to develop ideas, concepts and measures in terms of applied sustainability.