Beschreibung: |
Die Vorlesung hat zum Ziel, klassische theoretische Beschreibungen von Schadensursachen mit Baufragestellungen zu verbinden. Hierzu müssen Risse, Belastungen, chemische Reaktionen und Transportprozesse verstanden werden.
Bruchmechanik: Definition des Risses, Bruchmoden; Energiekonzept und K-Konzept; Bruchzähigkeit; Risswiderstandskurven; Statistische Sprödbruchmechanik; Dynamische Prozesse; Besonderheiten von Verbundwerkstoffen; Zyklische Ermüdung
Dauerhaftigkeit: Transportprozesse von Wasser und Ionen; Gefügestruktur und materialspezifische Eigenschaften poröser Baustoffe; Wechselwirkung mit mechanischen Kenngrößen; Angriffsarten und Expositionsklassen; Werkstoffabtrag und -versagen, Schädigungsmechanismen;
Korrosion und Korrosionsschutz: Chemie von Zement und Stahl; Korrosionsmechanismen; Bewehrung und Beton; Schadensbilder und Gegenmaßnahmen |
Lernziele: |
Die Studierenden kennen den Aufbau der Materie und sie können einfache chemische Gleichungen lösen.
Die Studierenden kennen die Herstellung von Roheisen und Stahl, die wichtigsten metallurgischen Grundlagen, die Kalt- und Warmverformungsarten, die mechanischen Kennwerte, die Schweißverfahren und die Handelsformen der Stähle.
Sie kennen die Korrosion der Metalle, den Korrosionsschutz und die Werkstoffauswahl, Holz und Holzschutz sowie den Werkstoff Glas. |
Literatur: |
• Blumenauer, H. und Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. • Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1993) – ISBN: 3-342-00659-5 • Kropp, J. und Hilsdorf, H. K. (Editors): Performance Criteria for Concrete Durability. T.J. Press Ltd., Padstow (1995) – ISBN: 0-419-19880-6 • Rösler, J., Harders, H., und Bäker, M.: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, Springer, 4. überarb. u. erw. Aufl. 2013 • Schönburg, K.: Korrosionsschutz am Bau. Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart (2006) • Heine, B.: Werkstoffprüfung – Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. • Carl Hanser Verlag, München (2011) – ISBN: 978-3-446-42553-8 |