Beschreibung: |
- Geschichte, Tragsysteme, Materialien; - Brückenspezifische Bezeichnungen, Querschnittsformen, Brückenformen; - Herstellungsverfahren, Lastannahmen; - Betonbrücken (Entwurfsgrundlagen); - Widerlager, Lager, Übergangskonstruktionen; - Ermüdung (Grundlagen); - Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Ermüdungsnachweise; - (Ultra-) Hochleistungsbeton, (Hochleistungs-) Leichtbeton; - Brückenprüfung, Schäden an Brücken; - Verstärken von Betonbauteilen. Verbundbrückenbau nach EC 4 wird in den Modulen „Stahl- und Verbundbrückenbau“ und „Massiv- und Verbundbrückenbau“ ergänzend und in Absprache gelehrt. |
Literatur: |
- Schnellenbach-Held, M. Skript zur Vorlesung. - Beton-Kalender 2007 – Band1, Ernst & Sohn (E & S) - Novak, B., Lippert, P.: Einwirkungen auf Brücken nach den Eurocodes, BetonKalender 2015, Teil 2, E & S - Haveresch, K., Maurer, R.: Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken, BetonKalender 2015, Teil 2, E & S- Holst, R., Holst K. H.:Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, 2013, E & S - Mehlhorn, G. Curbach, M.: Handbuch Brücken, Springer, 2014 - Hanswille, Stranghöner, Leitfaden zum DIN-Fachbericht 104, 2003, E & S |