Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Zunächst wird die Aussagenlogik behandelt (Wahrheitswerte, Operatoren, Syntax logischer Ausdrücke, Äquivalenzrelationen, konjunktive Normalform, Resolution, Hornformeln, Markierungsalgorithmus).
Zur Veranschaulichung des Umgangs mit Hornformeln und als Vorbereitung für die Prädikatenlogik folgt dann eine kurze Einführung in Grundelemente des logischen Programmierens in Prolog. Danach wird die Prädikatenlogik mit Fokus auf dem Resolutionskalkül behandelt. Abschließend wird ein Einblick in Modallogik und Temporallogik gegeben sowie Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorgestellt.
Logik-Kalküle bilden die Grundlage für verschiedene Anwendungsbereiche der Informatik, z.B. in den Bereichen Datenbanksysteme oder Wissensrepräsentation. Die Studierenden sollen mit logikbasierten Verfahren vertraut gemacht werden und sollen verschiedene Verfahren und Kalküle zur Lösung von Grundaufgaben (wie Bestimmung von Modellen, Unerfüllbarkeit) anwenden können.
Kreuzer/Kühling: Logik für Informatiker. Pearson Studium, 2006
Schöning: Logik für Informatiker. Spektrum-Verlag, 2000 (5. Auflage)
Wolfgang Ertl: Grundkurs Künstliche Intelligenz. Vieweg-Teubner, 2009 (2. Auflage)