Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Vorlesung
Die Veranstaltung vermittelt Phänomene, Theorien, neurobiologische Grundlagen, sowie klassische und aktuelle Studien zu den Themen:
Die Psychologie als empirische Wissenschaft, Grundlagen der Neuroanatomie, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Handeln und Motorik, Exekutive Funktionen, Lernen und Gedächtnis, Denken und Problemlösen, Entscheiden.
Die Studierenden kennen allgemeinpsychologisches Grundlagenwissen, inklusive der biologischen Korrelate, können kognitionspsychologische Theorien auf Praxisfelder transferieren. Sie verfügen über eine wissenschaftliche Reflektionskompetenz.
- Schiebener & Brand (2014). Allgemeine Psychologie 1. Stuttgart: Kohlhammer- Pritzel, M., Brand, M. & Markowitsch, H.J. (2003, 2009). Gehirn und Verhalten. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.- Müsseler, J. (Hrsg.) (2008). Allgemeine Psychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
The course conveys phenomena, theories, neurobiological foundations as well as fundamental and current studies regarding the following topics:
Psychology as an empirical science, foundations of neuroanatomy, perception, attention, behavior and motor skills, executive functions, learning and memory, thinking and problem solving, decision making.
Students possess basic knowledge about general-psychological topics, including biological correlates and are able to apply cognitive-psychological theories to fields of practice. They own the competence of reflectance in a scientific context.