Lernziele: |
Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden mit dem notwendigen betriebsökonomischen „Handwerkszeug“ ausgestattet. Insbesondere sind sie in der Lage,
- die Betriebswirtschaft als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft anzusehen, die einen Aspekt des menschlichen Handelns (Einkommensaspekt) betont.
- breitgefächerten Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der BWL zu erlangen, wobei theoretische Grundbegriffe und Modelle analysiert und kritisch reflektiert werden können. Hierbei spielen der Führungs-und Finanzprozess eine tragende Rolle.
das erlernte methodische und fachliche Grundwissen in Handlungsempfehlungen für
Unternehmen umzusetzen. |
Literatur: |
- Balderjahn, I./Specht, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. Schäffer-Pöschel, Stuttgart
- Bea, F.X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (2002): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8.Aufl., Stuttgart 2002
- Neuss, W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
- Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1998.
- Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München / Wien 2003.
- Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaft, 5. Aufl. Schäffer-Pöschel, Stuttgart.
- Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 23. , neu bearb. Aufl., München 2005.
|