Beschreibung: |
Der Masterstudiengang Embedded Systems Engineering vereint zwei Bereiche, die traditionell als getrennt gelten: Informatik und Kommunikationstechnologie. Neben vertieften Vorlesungen zu den Themen Elektrotechnik, Informatik und Informationstechnik ermöglichen spezielle Vorlesungen zu den Themen Datenverarbeitung, Informationstechnologie und Kommunikationsnetze den Studierenden die Wahl ihres Studiengangs. Der Masterstudiengang vermittelt Fähigkeiten zur Integration von Hard- und Software computergestützter Systeme für ein breites Anwendungsspektrum, wie z.B. in der Telekommunikation (z.B. Smartphones, Frontend-Computer), der Robotik (z.B. verteilte Sensor- und Stellgliedsysteme), der Automobil- und Automatisierungstechnik und in vielen anderen Bereichen. Kleine, aber leistungsstarke Computersysteme durchdringen zunehmend das menschliche Leben und werden es auch weiterhin beeinflussen, nicht nur in der Industrie, sondern auch im Privatleben.
Dieser Studiengang bereitet die Absolventen auf die Anforderungen einer der größten Zukunftstechnologien und deren Entwicklung in einem globalen Markt vor. Zu diesem Zweck werden die Bereiche Hard- und Software vertieft angeboten. Durch den Einsatz der computergestützten Konstruktions- und Testmethoden werden die Studierenden auf komplexe Entscheidungsprozesse bei der Entwicklung und Produktion zukünftiger innovativer Produkte vorbereitet. Da Embedded Systems in allen Bereichen des Ingenieurwesens eingesetzt werden, gibt es hervorragende Einsatzmöglichkeiten für Absolventen in leitenden Positionen, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie im IT-Bereich. |