Innovationspreis

Die Innovationspreisträger*innen Daniela (2. v. l.) und Christoph Schomaker (Mitte) mit Dr. Michael Meltzer (1. v. l.), Tim Zosel (2. v. r.) und Prorektorin Prof. Dr. Isabell van Ackeren (1. v. l.)

UDE verleiht Innovationspreis Preis für Hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis 2019

Am Donnerstag, 14.11.2019 ist der diesjährige Innovationspreis von der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Isabell van Ackeren feierlich an Frau Daniela Schomaker und Herrn Christoph Schomaker von der Mercator School of Management verliehen worden.

Mit ihrem Game-based Learning Konzept „Spielend durch den Paragrafendschungel“, das im Wintersemester 2018/2019 durchgeführt wurde, haben Frau und Herr Schomaker die Jury überzeugt. Zentraler Gegenstand des Konzepts, welches Studierende in der Einführungsveranstaltung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre unterstützen soll, ist das Serious Game „Olaf im Paragrafendschungel“.

Auch in diesem Jahr wurden zwei weitere innovative Lehrprojekte von UDE-Lehrenden auf einer Shortlist des Innovationspreises platziert und ebenfalls von Frau van Ackeren geehrt, um zu zeigen, wie vielfältig sich gute Lehre an der UDE ausgestaltet. Die Platzierten der Shortlist sind:

Dr. Michael Meltzer und Dr. André Matena, Fakultät für Biologie:
Lehre im Wandel – Praxisorientiertes Arbeiten“

Tim Zosel, Fakultät für Bildungswissenschaften:
„Lebensbegleitendes Lernen und Partizipation“

​​Das prämierte Lehrkonzept „Spielend durch den Paragrafendschungel“ können Sie als good-practice-Beispiel für eine gelungene und innovative Lehre hier einsehen.

An der Universität Duisburg-Essen wird der "Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis" seit 2009 jährlich verliehen. Der Preis dient dazu die exzellenten Leistungen hochschuldidaktischer Lehre und Beratung an unserer Hochschule sichtbar zu machen und gleichzeitig das besondere Engagement von Lehrenden für neue Lehrideen zu würdigen.

Der Preis richtet sich an Lehrende der Universität Duisburg-Essen, die an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung der UDE teilgenommen haben und innovativ in der Lehre tätig sind. Ausgezeichnet wird der*die erste Preisträger*in durch einen Sachmittelpreis in Höhe von 5.000 Euro zur Verwendung in der Lehre. Über die Platzierung der Teilnehmenden entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Hochschulleitung, dem*der Preisträger*in des Preises für hochschuldidaktische Innovationen aus dem jeweiligen Vorjahr, Lehrenden und Studierenden der UDE.