Claus Pias | Veröffentlichungen
Buchpublikationen
Monographien
Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2004
Die Epoche der Kybernetik, Stuttgart (Alcatel SEL) 2003
ComputerSpielWelten, München (sequenzia) 2002 (ital. Ausgabe bei Bollati Boringhieri, Turin 2006)
Geschaute Literatur, Weimar (VDG) 1996
Einzelne Herausgaben und Editionen
Hrsg.: Kulturfreie Bilder, erscheint Berlin (Kadmos) 2006
Hrsg.: Herman Kahn Szenarien, erscheint Zürich/Berlin (diaphanes) 2006
Hrsg.: Hermann Bahr, Studien zur Kritik der Moderne, Weimar (VDG) 2006
Hrsg.: Hermann Bahr, Der Antisemitismus. Ein internationales Interview, Weimar (VDG) 2005
Hrsg.: Hermann Bahr, Die Überwindung des Naturalismus, Weimar (VDG) 2004
Hrsg.: Hermann Bahr, Zur Kritik der Moderne, Weimar (VDG) 2004 > Einleitung
Hrsg.: Die Zukünfte des Computers, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004 > Einleitung
Hrsg.: Cybernetics/Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, 2 Bde., Berlin (diaphanes) 2003 > Einleitung
Hrsg.: neue vortraege zur medienkultur, Weimar (VDG) 2000
Hrsg. mit L. Engell/J. Vogl: Kursbuch Medienkultur, Stuttgart (DVA) 1999 (2. Aufl. 2000; 3. Aufl. 2000; 4. Aufl. 2002)
Hrsg.: dreizehn vortraege zur medienkultur, Weimar (VDG) 1999
Bandbearb.: Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher 1879-1889 (Histor.-Krit. Ausgabe), Tübingen (Niemeyer) 1993
Bandbearb.: Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher 1871-1878 (Histor.-Krit. Ausgabe), Tübingen (Niemeyer) 1991
Herausgegebene Buchreihen
[me'dien]^i, mit J. Vogl und L. Engell (16 Bände erschienen, 2 in Vorbereitung)
visual intelligence. Kulturtechniken der Sichtbarkeit, mit M. Bruhn und K.-U. Hemken (7 Bände erschienen)
re:fresh. Texte zur Medienkultur (3 Bände erschienen, 4 in Vorbereitung)
sequenzia, mit J. Vogl (7 Bände erschienen)
Aufsätze
»Abschied vom Original? Original, Multiple und kompatible Produktion«, in: Das Jahrhundert des Multiple. Von Duchamp bis zur Gegenwart, Hrsg. Z. Felix, Hamburg 1994, S. 74-81
»Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte«, in: Kunstchronik, 8/1996, S. 370-375
»Von Realer Abwesenheit. Emile Zolas Kunstgeschichte«, in: Der Blinde Fleck. Mitteilungen aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit, Hrsg. C. Ennepi, Weimar 1995
»Die zwei Körper des Textes. Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften«, in: Universitas, 619/1998, S. 52-66
»›Do you really want to live forever forever young?‹. Hermann Bahr, die Jugend und die Speicher«, in: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900, Hrsg. A. Beyer/D. Burdorf, Heidelberg 1999, S. 73-88
»Geborgener Beton. Paul Virilios Bunkerachitextur«, in: Beton. Werkstoff Baustoff Kunst-Stoff, Hrsg. H. Wentscher/Readymix-Baustoffgruppe, Weimar 1999, S. 42-59
»Maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern«, in: Darstellung und Deutung. Die Bildmedien der Kunstgeschichte, Hrsg. M. Bruhn, Weimar 2000, S. 125-144
»Reflections upon the ›knowledge‹ of images«, in: Modern Art Times. Transactions of the Thirtieth International Congress of Art History, London 2001
»›noisy, narrow-band devices‹. Prolegomena zur Animationsgeschichte des Computerspiel(er)s«, in: Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Asthetik, Hrsg. K.-U. Hemken, Köln (DuMont) 2000, S. 222-235
»›Es mag wohl labor intus sein‹. Adventures Erzählen Graphen«, in: TV-Trash. The TV-Show I love to Hate, hg. U. Bergermann/H. Winkler, Marburg 2000, S. 85-106
»Punkt und Linie zum Raster«, in: Ornament und Abstraktion, Hrsg. M. Brüderlin, Kat. Fondation Beyeler, Köln (Dumont) 2001, S. 64-69
»Bunker schreiben«, in: Ambivalente Erinnerungsorte. Bunker in Städten und Landschaften, Hrsg. S. Wenk, Berlin (Links Verlag) 2001, S. 38-52
»Synthetic History«, in: Archiv für Mediengeschichte, Bd. 1: Mediale Historiographien, Hrsg. L. Engell/J. Vogl, Weimar 2001
»Welt im Raster. Historische Szenen strategischer Interaktivität«, in: Zeitschrift für Asthetik und Kommunikation, 115 (2001)
»›Thinking about the unthinkable‹ Das Virtuelle als Ort der Utopie«, in: Thinking Utopia, Hrsg. J. Rüsen/M. Fehr, New York 2002
»Wie die Arbeit zum Spiel wird. Zur informatischen Verwindung des thermodynamischen Pessimismus«, in: Anthropologie der Arbeit, Hrsg. U. Bröckling/E. Horn, Tübingen (Narr) 2002
»Der Hacker«, in: Grenzverletzer. Figuren politischer Subversion, Hrsg. E. Horn/S. Kaufmann, Berlin (Kadmos) 2002
»Sortieren, was nicht zu sehen ist«, in: Suchbilder, Hrsg. W. Ernst/S. Heidenreich/U. Holl, Berlin (Kadmos) 2002
»Die kybernetische Illusion«, in: Medien in Medien, Hrsg. C. Liebrand/I. Schneider, Köln (DuMont) 2002
»Multiple«, in: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Hrsg. H. Butin, Köln (DuMont) 2002
»Computerspiele auf dem Prüfstand. Interview mit Claus Pias«, in: dichtung digital, Januar 2001
»Mit Computern spielen. Ping/Pong als Urszene des Computerspiels«, in: Technik und Spiel, Hrsg. S. Poser/K. Zachmann, Frankfurt 2002
»Adventures als Ereignis und Zählung«, in: dichtung digital, Themenheft Computerspiele und Narration, März 2002
»Poststrukturalismus«, in: Theorien der Medien, Hrsg. S. Weber, Wien (UVK) 2002
»Was uns entscheidet. Krieg und Spiele«, in: Neue Rundschau. Themenheft Entscheide Dich!, 2/2002
»Unschuldige Augen«, in: Otto Neurath. Bildersprache, Visualisierungen, Hrsg. F. Hartmann/Erwin K. Bauer, Wien (WUV) 2002
»Bilder der Steuerung«, in: Bild Medien Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, Hrsg. H. D. Huber/B. Lockemann/M. Scheibel, München 2002
»Science und Pop. Drei Beobachtungen und ein Vorschlag«, in: Nova Acta Leopoldina NF 87/325 (2003), S. 237-241
»Von Plättchen und Platten«, in: Plattenbau, oder: Die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten, Hrsg. A. Zinsmeister, Hagen (KEOM) 2002, S. 115-128
»Reisen rechnen. Triumph und Tod des Vektorbildschirms«, in: Kaleidoskopien 4: Graphical Operations, Jahrbuch des Instituts für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig, erscheint Berlin 2003
»Computerspiele«, in: Kunst + Unterricht, 274/75 (2003)
»Action, Adventure, Desire«, in: Interactive Dramaturgies, Hrsg. H. Hagebölling, New York (Springer) 2003
»Digitale Sekretäre: 1968, 1978, 1998«, in: Europa Kultur der Sekretäre, Berlin (diaphanes) 2003
»Museutopia arts & sciences section«, in: Museutopia. Schritte in andere Welten, Hrsg. M. Fehr/T.M. Rieger, Hagen 2003, S. 197-203
»Video-Spiel-Computer. Episoden der Informationsgesellschaft«, erscheint in: Medienkultur der 70er Jahre: Information/Kommunikation, Hrsg. I. Schneider/C. Bartz /I. Otto, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2004 (Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3)
»Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion«, in: zeitenblicke. Journal für Geschichtswissenschaft, 2/1 (2003)
»Appropriation Art & Games«, in: Kat. games. computerspiele von künstlerInnen, Frankfurt a.M. 2003, S. 26-31 (dt), S. 112-117 (en)
»Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik«, in: Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen, Hrsg. J. Rüsen (Velbrück) 2004, S. 301-326
»Analog, Digital, and the Cybernetic Illusion«, in: Kybernetes, special issue: Heinz von Foerster in memoriam, 33/2(2004), S. 543-550
»Mit dem Vietcong rechnen. Der Feind als Gestalt und Kunde«, in: Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien, Hrsg. C. Epping-Jäger/T. Hahn/E. Schüttpelz, Köln (DuMont) 2004, S. 157-183
»Elektronenhirn und verbotene Zone. Zur kybernetischen Ökonomie des Digitalen«, in: analog/digital Opposition oder Kontinuum?, Hg. J. Schröter/A. Böhnke, Bielefeld (transcript) 2004, S. 295-310
»Die Pflichten des Spielers. Der User als Gestalt der Anschlüsse«, in: Hyperkult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien, Hrsg. M. Warnke/G.C. Tholen/W. Coy, Bielefeld (transcript) 2004, S. 313-342
»Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile«, in: Politiken der Medien, Hrsg. D. Gethmann/M. Stauff, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004, S. 131-154 >> shorter english version, presented at the conference Defense: Models, Strategies, Media, UCI
»Programme des Lebens«, in: Mediale Historiographien, Themenheft: 1950, 4(2004), 155-166
»Monica Studers und Christoph van den Bergs »travelogue«, in: Kat. 56kTV, Basel 2004
»Kalküle der Hoffnung«, in: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Hrsg. T. Macho/A. Wunschel, Frankfurt a.M. (Fischer), 2004, S. 81-100
»Chimäre Interaktivität: Wohin gehen wir, wenn wir drin sind?«, in: Texte zur Kunst 58(2005), S. 92-103
»›Produktive Zerstörung‹. Eine Erinnerung«, in: Transfer. Beitrgäge zur Kunstvermittlung, Themenheft: Kunstkritik, 4(2005), S. 30-52
»Zombies of the Revolution«, paper presented at refresh!-conference, Banff New Media Institute (Canada), Oct. 2005 (beta)
»Contact Die Welt des (Außer-)Irdischen«, in: Constructing Utopia. Konstruktionen künstlicher Welten, Hrsg. A. Zinsmeister, Zürich/Berlin (diaphanes) 2005, S. 157-172
»Die (Un)Berechenbarkeit des Krieges«, in: Kriegstheater. Die Zukunft des Politischen, Hrsg. T. Oberender/W. Peeters/P. Risthaus, Berlin (Alexander), S. 67-114
»Wozu Auflösung?«, in: Ausst.-Kat. Auflösung II: Rauschen, NGBK Berlin 2006, S. 13-18
Artikel »Multiple«, in: Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Hrsg. H. Butin, Köln 2. überarb. Aufl. 2006, S. 219-224
»Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung«, in: Welt [Stadt] Raum. Mediale Inszenierungen, Hg. A. Zinsmeister, Bielefeld (transcript) 2006 [im Druck]
»Bat men begin. Die Fledermaus und die Erfindung der Abschreckung«, in: Politische Zoologie. Das Tier Symbol, Modell, Funktion, Hrsg. A. von der Heiden/J. Vogl, Zürich/Berlin (diaphanes) 2006 [im Druck]
»Paradiesische Zustände: Tümpel, Erde, Raumstation«, in: Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeiten der Stagnation, Zürich 2007 [im Druck]
Kürzere Texte und Rezensionen (Auswahl)
»Werbung ist für alle da«, in: Texte zur Kunst, 4/1991, S. 200-202
»Baudrillard revisited«, in: Texte zur Kunst, 6/1992, S. 174-176
»Michelangelo politisiert mit knienden Fenstern«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.Januar 1993
»Rechnerarchitektur. Ein Interview mit Friedrich Kittler«, in: RISZ. Zeitschrift für Architektur, Themenheft »Architektur und virtuelle Realität«, 3/1993
»Liebesszenen im Reich der Untoten«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 1993
»›Das große Sehen‹. Eine unveröffentlichte Vorlesung Heinrich Wölfflins«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mai 1994
»Wohin mit der Linken?« in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 1995
»Triumph der Gleichform«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 1995
»Medium ohne Eigenschaften«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 1996
»Im Schatten seiner Monumente. Paul Landowskis Zeichnungen in Weimar«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 1996
»Das totale Gedächtnis«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Februar 1997
»Norman Rockwell illustriert den amerikanischen Mythos«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 1997
»Animalische Kurven«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 1997
»Von Weimar bis Fantasia: Die Farblichtmusik Alexander Lászlós als Kunst der Zukunft«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 1997
»Wenn Magritte und Schiller bauen. Eine Stadt dekonstruiert sich und schleift die klassische Moderne«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. September 1997
»Prometheus und ein Teller mit Leber«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 1997
»Konservative Experimente. Rudolf Borchardt und der Jugendstil«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. November 1997
Rez. Hubertus Kohle (Hrsg.): »Kunstgeschichte digital«, in: Journal für Kunstgeschichte 1/98, S. 3-6
»Gute Fahrt. Herders ›Reisejournal‹ als Lehrplan der Datenbank«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 1998
»›Alarm in brünstigen Fleißen‹. Schrill und bunt: Hermann Bahrs Künstlerroman«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 1998
»Bilder - Bücher: Digitalisierte und digitale Kunstgeschichte. Einige Anmerkungen zu Jürgen Zimmer und Hubertus Kohle«, in: AKMB news,
4/1998, S. 3-7
»Rundköpfe oder Spitzköpfe. Benjamin Franklin und Benjamin Wilson streiten über Blitzableiter«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 1998
»Versuchsanordnung der Sinnlichkeit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 1998
»Schwarzes Quadrat im Abmarsch«, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 1998
»Welt im Wartezustand«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 1999
»Liebe deinen Umzugskarton wie dich selbst. Zur Selbstinventur und ihrem medialen Apriori«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 1998
»Last Man Standing. Walter Grasskamp ekelt sich vor der Werbung und fordert Bürgertugenden zurück«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 1999
»Die Kunst des Verschwindens«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juni 1999
»Der Verdacht ist das Medium«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2000
»Verdammt zum Kritzeln-müssen«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2000
»Bretterwerk Nietzsche«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2000
»Die bedrohte Faulheit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2000
»Genießen unterstellen«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 2000
»Landschaften der Wahrscheinlichkeit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. November 2000
»Die Welt als Wille und Wechselstrom«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2000
»Auf der Suche nach der verlorenen Site«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dezember 2000
»›Wen feiern wir denn eigentlich?‹ Gerhard Kaisers distante Blicke auf Goethe«, in: Weimarer Kultur Journal, 3/2001
»Malen nach Zahlen: Albertis ›Descriptio Urbis Romae‹«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 2001
»Spielen für den Weltfrieden«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 2001
»Produktive Respektlosigkeit«, in: Tages-Anzeiger Zürich, 21. November 2001
»Die Spielmaschinen der Kontrollgesellschaft«, in: Tages-Anzeiger Zürich, 4. März 2002
»Jeder Schlag ist eine Antwort, jeder Treffer ein Gespräch«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Mai 2002
»Vor dreißig Jahren: Die erste Spielkonsole«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2003
Rez.D. Guggerli/B. Orland: Ganz normale Bilder, in: Bildwelten des Wissens 1/2(2003)
Die Herrschaft der Sozialmaschine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. März 2003