|
|
|
(1) Die Obstwiese ist mit vielen alten Obstbaumsorten
bepflanzt und soll nach Jahren zur Streuobstwiese werden. Unter den Bäumen
werden Wild-blumen wachsen und der zunächst noch freie Platz ist mit Beeten
für Johannis- und Stachelbeersträucher ausgefüllt
|
|
(2) Das Moderbiotop ist eine
große Wasserstelle in der alte Baumstubben und Baumstämme
in den nächsten Jahren vermodern. Die dabei auftreten-den
Pilze und Moose sind besonders selten uns schützenswert.
Gleichzeitig dient es als Rgenrückhaltebecken mit einer
klärenden Wirkung für das Sickerwasser des Parkplatzes.
|
|
(3) Der Heckenrandstreifen
besteht aus über 200 heimischen Sträuchern und enthält
Ansiedlungshilfen für Mauswiesel und andere seltene Tierarten.
Seine Gestaltung und Pflege hat die DBV-Jugend übernommen
|
|
(4) Die Steinmauern sind ein
wesentliches Gestaltungselement unserer Parkboxen. Ihre Bepflanzung und
Gestaltung erfolgte auf der Grundlage von Trockenmauern.
|
|
(5) Die Flechtzäune sind
ebenfalls zur Abgrenzung der Parkboxen gedacht. Ihre Funktion
ist die Verwendung von Baumabschnitt zur Erstellung von Vogelschutzgehölzen.
|
|
(6) Der Feuchtgraben ist der Versuch ein
Feucht/Trockenbiotop zu gestal-ten. Ein leicht mäandrierter Graben mit wenig
Gefälle ist an einigen Stellen mit Folie ausgekleidet. Das fließende Wasser
verdunstet in Perioden von Trockenheit. In den Folienbereichen enstehen
Wasserstellen (Kolks).
|
|
(7) Das Windrad fördert aus einer Tiefe von 5m Wasser in
ein Überlaufbecken (Gieswasser). Durch eine Leitung gelangt das Wasser in
den Graben
|
|
(8) Die Wallhecken und die
Blumenwiesen sind gestalterisches Element. Wallhecken, typisch für die
Landschaft des Münsterlandes, sind mit ihrer artgerechten Bepflanzung mit
heimischen Sträuchern, Bäumen und Pflan-zen ein Refugium für viele unserer
vom Aussterben bedrohten Tiere.
Blumenwiesen sind eine echte
Alternative zum kurzgeschorenen Rasen. Sie sehen schöner
aus und bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.
|
|
(9) Der Naturschotterbelag ist wasserdurchlässig und eine
echte Alternative zur versiegelten Fläche. Auf ihr werden sich
widerstandsfähige Pflanzen ansiedeln können. |
|
|