![]() |
Universität Duisburg-Essen, Institut für Evangelische Theologie[ Home | Aktuelles | Sekretariat | Studiengänge | Bereiche | Lehrveranstaltungen | Lehrpersonen | Prüfungen ] |
(Vorlesungsbeginn: 15.04.2002; Vorlesungsende: 19.07.2002; Pfingstferien: 21.05.2002)
Verwendete Kürzel:
PWU = Lehramt Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach); PS = Lehramt
Primarstufe (Schwerpunkt); S1 = Sekundarstufe 1
PV = Pflichtveranstaltung; WP = Wahlpflichtveranstaltung; n.V. = nach Vereinbarung;
Block = Blockveranstaltung
G = Grundstudium; H = Hauptstudium; Pros = Proseminar; Sem = Seminar; Vorl =
Vorlesung; wissA = Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten; Kol =
Kolloquium
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis als Worddatei bekommen Sie hier.
Einführungstutorium, G. Tscherpel: Mo 16 Uhr im PC-Pool der Ev. Theologie, R12 T04 E87 (Zugang vom F-Gang)
Pflicht | Studium | Typ | Nr. 01 5000 | Bereich PWU |
Bereich PS/S1 |
Thema |
Raum | Zeit | Dozent |
PV | G | Pros | 252 | A.1 | A.1/2 | Einführung in das Alte Testament | R11 T06 C94 | Di 16-18 | Delkurt |
WP | G/H | Sem | 254 | A.1 | A.1/2 | Weisheit im Alten Testament: Sprüche, Hiob, Kohelet | R12 T04 E87 | Di 14-16 | Delkurt |
WP | G/H | Sem | 002 | A.1 | A.1/2 | Weltentstehung und Sintflut: Die Theologie der Urgeschichte (Gen 1-11) | R12 R06 A84 | Mi 12-14 | Dafni |
WP | G/H | Sem | 004 | A.2 | A.3/4 | Wer war Jesus wirklich? | R12 R05 H20 | Mi 08-10 | Wander |
In diesem Semester gibt es keine dezidierte Pflichtveranstaltung "Einführung in die Historische Theologie". Veranstaltungen mit dem Hinweis "(auch als Einführung möglich)" können nach Rücksprache mit der Lehrperson als "Einführung" anerkannt werden.
WP | G/H | Sem | 028 | A.3 | B.1-3 | Der Islam – Religion, Kultur, Politik (auch als Einführung möglich) | R12 V05 D81 | Mi 08-10 | Neu |
WP | G/H | Sem | 022 | A.3 | B.1-2 | Projektgruppe „Unterricht über den Holocaust“ | R12 R07 A79 | Mo 18-20 | Schultze |
WP | G/H | Sem | 010 | A.3 | B.1-2 | Basilius der Große (330-379) als Bibelinterpret (auch als Einführung möglich) | R11 T04 C59 | Mi 16-18 | Dafni |
WP | G/H | Sem | 008 | A.3 | B.2-3 | Feste und Feiertage in den Religionen (auch als Einführung möglich) | R12 R07 A79 | Block n. V. | Schultze |
WP | G/H | Sem | 006 | A.3 | B.2-3 | Gewalt und Frieden in den Religionen | R12 R05 A93 | Block n. V. | Schultze |
WP | G/H | Sem | 012 | A.3 | B.1-2 | Friedrich Schleiermachers (1768-1834) "Reden über die Religion" als Einführung in die protestantische Theologie des 19. Jahrhunderts (auch als Einführung möglich) | R12 R06 A84 | Do 12-14 | Bitter |
WP | H | wissA | 504 | A.3/B | B/D | Examenskolloquium | R12 R05 A93 | Mo 16-17:30 | Schultze |
PV | G | Pros | 260 | A.4-5 | C.1-4 | Einführung in die systematische Theologie | R11 T07 C75 | Di 12-14 | Schulz |
WP | G/H | Sem | 032 | A.4 | C.1-2 | Über das Wunder | R11 T07 C75 | Mo 14-16 | Schulz |
WP | G/H | Vorl | 508 | A.4 | C.1-3 | Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts | R11 T07 C75 | Di 8:30-10 | Schulz |
WP | G/H | Sem | 036 | A.4 | C.1-2 | „Öffne deine Augen und du siehst ihn!“ – Gottesbeweise und ihre Kritik im abendländischen Denken | R11 T07 C75 | Mo 16-18 | Schulz |
WP | G/H | Sem | 034 | A.4 | C.4 | Theologie der Religionen – eine theologische Grundlage für den interreligiösen Dialog? | R12 R05 A52 | Mo 12-14 | Siedler |
PV | G | Pros | 256 | B.1-3 | D.1-3 | Einführung in die Religionspädagogik | R12 T04 F14 | Do 12-14 | Siemann |
PV | G | Pros | 262 | B.1-3 | D.1-3 | Einführung in die Religionspädagogik: Religionsunterricht und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen | R11 T07 C59 | Do 10-12 | Gottwald |
WP | G/H | Sem | 014 | B.1-3 | D.1-3 | Religionsunterricht und kirchliche Jugendarbeit als regionale Didaktik | R12 T04 F14 | Mi 10-12 | Siemann |
WP | G/H |
Vorl /Kol |
024 | B.1-3 | D.1-3 | Didaktik der religiösen Kommunikation. Die Vermittlung von Religion in Lebenswelt und Unterricht | R12 S03 H20 | Mi 8:30-10 | Gottwald |
WP | G/H | Sem | 018 | B.3 | D.3 | Spielend lernen im RU - Bibliodrama in der Schule | Die Brücke | Block | Bredt |
WP | G/H | Sem | 026 | B.1-3 | D.1-3 | Religiöse Vielfalt in der Schule und ihre Konsequenzen für den Religionsunterricht | R09 S02 B03 | Do 14-16 | Gottwald |
WP | G/H | Kol | 030 | B.1-3 | D.1-3 | Religionspädagogische Aspekte einer Theologie der Technik | R12 T04 F14 | Do 10-12 | Siemann |
WP | H | Sem | 510 | B.3 | D.3 | Religionsunterricht in der Primarstufe. Bedingungen - Ziele - Didaktik | R12 R05 B28 | Fr 10-12 | Gottwald |
PV | G/H | Sem | 502 | B.3 | D.3 | Fachdidaktikum / Schulpraktische Studien Primarstufe: Die Welt als Schöpfung | R12 R07 A69 | Fr 10-14 | Siemann |
PV | H | Sem | 506 | B.3 | D.3 | Schulpraktische Studien für die Primarstufe | Hövelschule | Mi 8:10-9:40 | Wengenroth |
PV | H | Prosem | 020 | B.1-3 | D.1-3 | Einführung in die Fachdidaktik Evang. Theologie für die Primarstufe | Hövelschule | Di 13-15 | Wengenroth |
Schulpraktische Studien für die Sekundarstufe I finden wieder im WS 2002/2003 statt |