Um eine möglichst gute
Schmutzentfernung zu erhalten, ist ein hoher pH-Wert der Waschflotte notwendig.
Der Schmutz und die Textilfaser werden stärker negativ aufgeladen
und die elektrostatischen Abstoßungskräfte verstärkt. Um
die Alkalität zu erhöhen, wird Soda
zugesetzt. Handelsübliche Vollwaschmittel erzielen in der Waschlauge
einen pH-Wert von 10-11. Höhere pH-Werte würden Enzyme und Textilfasern
zerstören und die Sicherheit der Verbraucher gefährden. Natriumcarbonat
unterstützt darüber hinaus die wasserenthärtende Wirkung
der Zeolithe
durch Ausfällung von Calcium-Ionen aus der Waschlauge. In den 50er
Jahren erfolgt durch eine hohe Dosierung die Wasserenthärtung
fast ausschließlich durch Natriumcarbonat. Die ausgefällten
Erdalkalicarbonate lagern sich jedoch auf der Wäsche ab, daher wurde
der Mengenanteil von Natriumcarbonat in Waschmitteln reduziert. |