In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Mathematikwettbewerbe NRW e.V.
bietet die Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen
Schülerzirkel in Mathematik am Campus Essen an.
Eingeladen sind alle an Mathematik besonders
interessierten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 der
weiterführenden Schulen in Essen und Umgebung.
Beim Tüfteln an kniffeligen Aufgaben wollen wir gemeinsam die Methodik
des mathematischen Arbeitens und Denkens kennen lernen und üben und dabei
auch erfahren, wie man selbständig neues Wissen und Können erwirbt.
Einfach mal Hereinschauen!
Wir freuen uns über jeden Schüler, der Interesse an der Mathematik hat.
Falls Ihr Lust habt, dann schaut doch einfach mal vorbei und schaut, ob Euch der Mathezirkel anspricht.
Die Termine findet Ihr weiter unten.
Zirkelgebühr
Der Mathezirkel wird von der Fakultät für Mathematik der Universität
Duisburg-Essen organisiert.
Es bleibt ein kleiner Beitrag von 10 Euro pro Schuljahr für Kursmaterial.
Dieser Beitrag ist an den Zirkelleiter zu entrichten.
Der Mathezirkel stellt sich am 26.02.2019 um 18 Uhr vor!
Kommt doch zur Informationsveranstaltung des Mathezirkels am
26. Februar 2019 um 18 Uhr im Raum WSC-N-U-3.05
an der Universität Essen!
Wer Interesse an Kobelaufgaben (siehe unten) hat, kann einfach mal
vorbeischauen (mit oder ohne Eltern). Wir freuen uns über jeden,
der sich einem unserer Zirkel der Klassenstufen 5 bis 12 anschließt.
Wo: Universität Duisburg Essen, Fakultät für Mathematik
Wo genau: im Weststadtcarree (über dem CONRAD Elektronikfachmark) im Raum WSC-N-U-3.05.
U Bahn: Berliner Platz und dann 4 Minuten zu Fuss oder
Bus Linie 145 Haltestelle: Thea-Leymann-Str.
und dann 4 Sekunden zu Fuss.
Eingänge: Thea-Leymann-Str. 9 oder Altendorferstr. 11
Eine Knobelaufgabe
Es seien zwanzig Punkte
P1 , P2
... P20 auf einem Kreis
gegeben. Wieviele Möglichkeiten gibt es,
10 Strecken zu zeichnen die sich nicht schneiden und deren Anfangs- und Endpunkte
die Punkte Pi sind?
Noch eine Knobelaufgabe
Was ist die 2018. Nachkommastelle von
Und noch eine Knobelaufgabe
Ein Mann schreibt 100 Liebesbriefe,
beschriftet entsprechend 100 Briefumschläge und klebt 100 Briefmarken auf.
Gerade als er die Briefe in die Umschläge stecken will fällt der
Strom aus und unser Mann sitzt im Dunkeln.
So steckt er nun Brief um Brief in einen der Umschläge
und verschließt sie. Wie groß ist die
Wahrscheinlickeit, dass keine der 100 Adressatinnen ihren Brief erhält?
Gerade/Ungerade Wochen
Hier zwei Beispiele, die hoffentlich alles klären:
Vom 11.02. -17.02 2019 ist die 7. Woche und 7 ist ungerade.
Vom 18.02. - 24.02. 2019 ist die 8. Woche und 8 ist gerade. Wie berechnet man den nun, ob die Woche gerade oder ungerade ist?
In Deutschland gibt es für alles eine Norm, so auch für die Zählung der Wochen:
(DIN 1355-1 / ISO 8601): Die erste Woche eines Jahres ist
die erste Woche, in die mindestens vier Tage des neuen Jahres fallen.
Äquivalent dazu sind folgende Definitionen:
- die Woche, die den 4. Januar enthält.
- die Woche, die den ersten Donnerstag des Jahres enthält.