Neuer Sportcampus in Essen
© Grafik: BLB NRW - Bilder: UDE/Caterina Schäfer

Feierliche Eröffnung am 15. Mai: Neuer Sportcampus

Zwischen Kletterturm und Soccer Cage

  • von Jennifer Meina
  • 13.05.2024

Mehr als 15.000 Quadratmeter ganz im Zeichen der Bewegung: Gemeinsam mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein moderner Campus entstanden, an dem sportbegeisterte Studierenden aller Fakultäten sich genauso erfreuen werden wie Mitarbeitende. Die neue Anlage an der Gladbecker Straße in Essen bietet unter anderem Multifunktionsflächen, umlaufende Rollstrecken und Outdoor-Trainingsgeräte. Das Highlight: Der Kletterturm. Am 15. Mai gibt es nun die feierliche Eröffnung.

Ob Klettern, Ballsportarten, Fahrparcours oder Leichtathletik – der neue Sportcampus besticht vor allem durch seine Vielfältigkeit. Und: Für die moderne Anlagen musste weder neues Gelände angemietet werden, noch sind andere Flächen weggefallen. „Wir haben Brachflächen verwendet. Hier befanden sich zuvor Tennis- und Ascheplätze, die für uns nicht mehr nutzbar waren und deutlich in die Jahre gekommen sind. Jetzt haben wir jede Menge Platz und sind auf einem sehr modernen Stand“, erklärt Prof. Dr. Thomas Mühlbauer vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Ergänzt wird das Angebot durch die angrenzende 2015 gebaute 2-fach-Sporthalle.

Wichtig: Bei allen Modernisierungen wurde auf Nachhaltigkeit gesetzt. So ist der Kunststoffrasen 100 Prozent CO2-neutral und nicht mit Kunststoffgranulat, sondern mit Sand verfüllt. Der Kletterturm besteht aus Holz mit einem möglichst hohen Anteil aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei der Entwässerung wurde darauf geachtet, dass das Wasser vor Ort versickert und in die Berne eingeleitet wird, nicht in die öffentliche Kanalisation. Zudem wurde auf LED-Leuchten gesetzt. „Ich freue mich, dass wir den Sportcampus in einem Jahr, welches durch sportliche Großereignisse geprägt ist, nach so kurzer Bauzeit übergeben können. Durch multifunktionale Lösungen kann die Fläche effizient für viele unterschiedliche Sportarten genutzt werden“, betont Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB NRW).

Freuen dürfen sich jetzt vor allem die Sport- und Bewegungswissenschaften über die neu gestalteten Anlagen mit umlaufender Jogging-, Skate- sowie Rollstrecke, Obstacles, Beachcourt, Soccer Cage, Outdoor-Trainingsgeräten, Multifunktionsflächen und einem großen Kunstrasenspielfeld mit Flutlichtbeleuchtung. Und klar im Mittelpunkt: Der zwölf Meter hohe Kletterturm in Holzbauweise. „Klettern gehört mittlerweile zum festen Bestandteil im Sportstudium. Nun müssen die Studierenden nicht mehr auf externe Anlagen ausweichen, sondern können direkt auf ihrem Campus trainieren“, so Mühlbauer. Auch der Hochschulsport wird den Turm nutzen. So reagiere man auch auf die stetige Beliebtheit der Sportart. „Für unseren Standort ist das schon etwas sehr Besonderes und wir haben hier in der Region mit der Größe sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal“, so der Wissenschaftler weiter.

Und das soll gefeiert werden: Am 15. Mai ab 14 Uhr geht es los. Neben zahlreichen Mitmachaktionen rund um Skaten, Fahrrad fahren, Slackline, Calisthenics, Klettern, Hockey und Fußball werden auf der Bühne auch Reden und Showeinlagen gezeigt. Eingeladen sind alle Sportbegeisterte.

Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/sport-und-bewegungswissenschaften/moveon_programm_15.5.2024.pdf

Prof. Dr. Thomas Mühlbauer, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Tel. 0201/183-7333, thomas.muehlbauer@uni-due.de

Redaktion: Jennifer Meina, Tel. 0203/379-1205, jennifer.meina@uni-due.de

Zurück
-------------------------
Post-Views: 1192