anonym (Hrsg.)

 

Poetischer Kosmos.
Natur und Mensch im Spiegel deutscher Dichtungen

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur: Anthologie

 

Vorwort.

 

[V] Wenn wir zurücksteigen in der Geschichte der Menschheit, so finden wir, daß der Strahl des göttlichen Lichts im menschlichen Geiste immer von Zeit zu Zeit wieder andere Thätigkeiten hervorgerufen und zur Herrschaft gebracht hat.

Unser Zeitalter kann sich eines Aufschwungs im Erforschen und Erkennen der Erscheinungen der Natur und einer Ausbeutung der daraus gewonnenen Erfahrungen rühmen, wie dies wohl früher nie dagewesen ist.

Fast möchte man glauben, es sei demselben die besondere Gunst vorbehalten worden, den Schleier der Isis lüften zu dürfen und das Wort des Dichters:

"In's Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist."

habe aufgehört, eine Wahrheit zu sein.

In der That, wenn wir sehen, wie sich uns die Wunder des Himmels erschlossen – wie wir dem alten Ocean eines seiner Geheimnisse um das andere abgelauscht haben, wie jetzt die Wissenschaft die mächtigen Schichten [VI] der Erdbildung durchblättert, wie wir die gewaltigen Kräfte der Natur, Hausthieren gleich, für unsre Zwecke gezähmt haben, wie uns der galvanische Strom mit Gedankenschnelligkeit auf die weitesten Entfernungen Botschaft trägt, wie wir das Sonnenlicht abgerichtet haben, uns Bilder von unübertrefflicher Wahrheit zu zeichnen, wie Gase uns die Nacht zum Tag machen und uns hoch über die Wolken und alle Berge empor tragen, so sind dies Beweise von dem Eindringen des menschlichen Geistes in das tiefste Wesen der Natur.

Aber, wie noch nie eine Zeit ihre geistige Kraft einer bestimmten Richtung zugewandt hat, ohne daß sich dieses geistige Leben, dieses Dichten, wie der Deutsche bezeichnend sagt, wie in andern Künsten so besonders in der Dichtkunst abgespiegelt hätte, und "wie alle Wissenschaften und Zustände auf ihrem höchsten Tabor die poetische Verklärung annehmen," *) so stehen, "um das Bündniß zu erneuen, welches schon im Jugendalter der Menschheit Philosophie, Physik und Dichtkunst mit einem Band umschlang" **) diesen Forschern unsres Zeitalters zahlreiche Dichter zur Seite, die, wie jene ihren Scharfsinn, so ihr Gefühl in den Anschauungen der Natur versenken. "Sie hängen den Kopf wieder mit dem Herzen zusammen." ***)

[VII] Ihre Gedanken und Worte sind der Spiegel, in dem sich die Poesie des großen Natur-Ganzen wieder faßt:

"Was die Natur auf ihrem großen Gange
Zu weiten Fernen auseinander zieht,
Wird im Gesange
Der Ordnung leicht gefaßtes Glied." *)

Ihre Divinationen, ihre Gesänge, ihre Lieder sind der stille, friedliche Feierabend, der nach all' der ermüdenden rauschenden, brausenden Arbeit zu dem erhabenen Urquell aller Dinge zurückführt.

Lassen wir sie selbst reden, wie sie, des Olymps geliebtes, auserwähltes Völkchen, sich abwendend von dem abstrakten Forschen sowohl, als dem lauten frostigen Markt der Welt sich wieder der reinen ursprünglichen Natur an den stets erwärmenden Busen werfen.

Während der Mann der Wissenschaft, was er in dunkler Nacht auf seiner Warte am Himmel beobachtet hat, nun mit gefurchter Stirne kunstreich in Zahlen bringt, liegt einer jener Jünger des Apoll unter demselben Himmel und singt:

"Laßt mich in Gras und Blumen liegen
Und schau'n dem blauen Himmel zu,
Wie goldne Wolken ihn durchfliegen,
In ihm ein Falke kreist in Ruh.
Die blaue Stille stört dort oben
Kein Dampfer und kein Segelschiff,
[VIII] Nicht Menschentritt, noch Pferdetoben,
Nicht des Dampfwagens wilder Pfiff;
Laßt satt mich sehn in diese Klarheit,
In diesen stillen, sel'gen Raum etc. *)

Indem hier einer jener Forscher mit dem Senkblei die dunkeln Tiefen des Meeres mißt und ein anderer das Wesen der Polypen zu studiren, sich zur Lebensaufgabe setzt, schaukelt sich einer jener liebenswürdigen Müßiggänger im Nachen und singt:

"Im Kahne, den Himmel beschauend, sich wiegen,
An grünenden Ufern vorüber zu fliegen,
Die Fische zu schauen, die glücklichen Thoren,
Die golden gefleckten, die blauen, die Mohren
Zu hören das tolle Geplauder der Wellen,
Der langsamen Murren, das Lachen der schnellen,
Wie süß in so buntem, unendlichem Gnügen,
Halb wachend, halb träumend die Zeit zu betrügen." **)

Während hier ein Mann der Wissenschaft im Walde spaziert, lediglich um sein Herbarium zu bereichern, spricht einer jener Glücklichen sein ebenfalls genügsames Naturgefühl in den Worten aus:

"Am Waldsaum kann ich lange Nachmittage,
Dem Kukuk horchend, in dem Grase liegen;
Er scheint das Thal gemächlich einzuwiegen
Im friedevollen Gleichklang seiner Klage.
Da ist mir wohl und mein: schlimmste Plage,
Den Fratzen der Gesellschaft mich zu fügen,
[IX] Hier wird sie mich doch endlich nicht bekriegen,
Wo ich auf eigne Weise mich behage.
Und, wenn die feinen Leute nur erst dächten,
Wie schön Poeten ihre Zeit verschwenden,
Sie würden mich zuletzt noch gar beneiden.
Denn des Sonetts gedrängte Kränze flechten
Sich wie von selber unter meinen Händen,
Indeß die Augen in der Ferne weiden." *)

Während der Geognost, mit dem Hammer in der Hand, Berge erklimmt, lediglich mit dem mineralischen Charakter des Gesteins, seiner Lagerung und seinen Petrefacten beschäftigt, faßt einer unsrer Sänger das ganze Hochgefühl, das uns auf den Bergen ergreift, in die Worte zusammen:

"Auf den Bergen ist Freiheit!
Der Hauch der Grüfte
Steigt nicht hinauf in die reinen Lüfte;
Die Weit ist vollkommen überall
Wo der Mensch nicht hinkommt mit seiner Qual." **)

Sie, unsre Dichter sind es daher, die uns von den Büchern, Laboratorien und Maschinen wieder zu Gottes frischem Athem, zu andächtigem Betrachten seines hohen Waltens, unter seine lebendige Creatur, in das farbige Reich der Schönheit zurückführen.

Wenn nun allerdings längst bekannt war, wie viel Erhabenes, Schönes, Tiefgedachtes über die Natur und [X] ihre Erscheinungen in unsern deutschen Dichtungen zerstreut liegt, so werden die Freunde der Natur und Dichtkunst doch durch die vorliegende Sammlung, die eine Auswahl daraus bietet, wahrnehmen, daß auch aus dieser geistigen Welt, aus diesen zerstreuten Gedanken sich ein Natur-Ganzes herausbildet, daß auch die Dichter Seher sind und daß es seine Begründung hat, wenn einer aus ihrer Reihe im edlen Selbstgefühl singt:

"Was hat ein Denker denn ergründet und begründet
Was nicht ein Sehermund in Ahnung vorverkündet." *)

Indem wir dies in's Auge fassen und zugleich hinblicken auf das berühmte Buch des Heros der Natur-Wissenschaften, werden wir wohl keinen Anstand nehmen dürfen, vorstehender Sammlung den Namen zu geben:

Poetischer Kosmos.
Natur und Mensch
im Spiegel deutscher Dichtungen.

 

 

[Die Anmerkungen stehen als Fußnoten auf den in eckigen Klammern bezeichneten Seiten]

[6] * Jean Paul.   zurück

[6] ** Humboldt.   zurück

[6] *** Jean Paul.   zurück

[7] * Schiller.   zurück

[8] * Just. Kerner.   zurück

[8] ** G. Pfizer.   zurück

[9] * Mörike.   zurück

[9] ** Schiller.   zurück

[10] * Rückert.   zurück

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

[anonym; Hrsg.] .
Poetischer Kosmos.
Natur und Mensch im Spiegel deutscher Dichtungen.
Stuttgart; Grüninger 1868, S. V-X.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015029471029
URL: https://books.google.com/bookssid=tGVmAgAAQBAJ
URL: https://archive.org/details/poetischerkosmo00unkngoog

 

 

Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 – 1914

 

 

 

Literatur: Anthologie

Albrecht, Jörn: Was heißt und zu welchem Ende kompiliert man eine Lyrikanthologies Orfeo. Il tesoro della lirica universale. In: International Anthologies of Literature in Translation. Hrsg. von Harald Kittel. Berlin 1995, S. 171-188.

Alexandre, Didier (Hrsg.): L'anthologie d'écrivain comme histoire littéraire. Bern u.a. 2011.

Bark, Joachim / Pforte, Dietger (Hrsg.): Die deutschsprachige Anthologie. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1969/70.

Bark, Joachim: Art. Anthologie. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 678-684.

Bohnert, Céline / Gevrey, Françoise (Hrsg.): L'anthologie. Histoire et enjeux d'une forme éditoriale du Moyen Âge au XXIe siècle.   Reims 2014.

Braddock, Jeremy: Collecting as Modernist Practice. Baltimore, Md. 2012.

Eßmann, Helga / Schöning, Udo (Hrsg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin 1996 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 11).

Ferry, Anne: Tradition and the Individual Poem. An Inquiry Into Anthologies. Stanford, Calif. 2001.

Fraisse, Emmanuel: Les anthologies en France. Paris 2017.

Göske, Daniel: Poets and Great Audiences. Amerikanische Dichtung in Anthologien, 1745 - 1950. Frankfurt a.M. u.a. 2005 (= Mainzer Studien zur Amerikanistik, 49).

Golding, Alan C.: A History of American Poetry Anthologies. In: Canons. Hrsg. von Robert von Hallberg. Chicago 1984, S. 279-307.

Günter Häntzschel (Hrsg.): Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 – 1914. 2 Bde. München u.a. 1991.

Häntzschel, Günter: Art. Anthologie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Harald Fricke. Bd. I. Berlin u.a. 1997, S. 98-100.

Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 58).

Houston, Natalie M.: Anthologies and the Making of the Poetic Canon. In: A Companion to Victorian Poetry. Hrsg. von Richard Cronin u.a. Malden, MA 2002, S. 361-377.

Iliescu, Maria / Roegiest, Eugeen (Hrsg.): Manuel des anthologies, corpus et textes romans. Berlin u. Boston 2015 (= Manuals of Romance Linguistics, 7).

Katz, William u.a. (Hrsg.): The Columbia Granger's Guide to Poetry Anthologies. 2. Aufl. New York 1994.

Korte, Barbara u.a. (Hrsg.): Anthologies of British Poetry. Critical Perspectives from Literary and Cultural Studies. Amsterdam u.a. 2000.

Lethbridge, Stefanie: Lyrik in Gebrauch. Gedichtanthologien in der englischen Druckkultur 1557 – 2007. Heidelberg 2014 (= Anglistische Forschungen, 442).

Mukherjee, Ankhi: The Anthology as the Canon of World Literature. In: The Cambridge History of World Literature. Hrsg. von Debjani Ganguly. Cambridge 2021, S. 749-764.

Murat, Michel: Décontextualisation et recontextualisation. Le travail des anthologies poétiques. In: Littérature 194 (juin 2019), S. 50-61.

O'Callaghan, Michelle: Crafting Poetry Anthologies in Renaissance England. Early Modern Cultures of Recreation. Cambridge 2020.

Ramtke, Nora / Williams, Seán M. (Hrsg.): Das Erblühen der Blumenlesen. German Anthologies, 1700-1850. In: German Life and Letters. A Special Number. 2017.1.

Sarkhosh, Keyvan / Syrovy, Daniel: Anthologien. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hrsg. von Rüdiger Zymner u. Achim Hölter. Stuttgart u. Weimar 2013, S. 337-340.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer