apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender

Lehrkraft für besondere Aufgaben apl. Prof. Dr. Andreas Bedenbender

Kontakt:
Universität Duisburg-Essen / Campus Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften – Institut für Evangelische Theologie
Raum: R12 T03 F05
Universitätsstr. 12
45141 Essen

Tel.: 3-3370

E-Mail: andreas.bedenbender@uni-due.de

Lebenslauf

2019–                   Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Biblischen Theologie (Neues Testament) am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Duisburg-Essen

2013                     Habilitation am Fachbereich für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn mit einer Arbeit zum Markusevangelium

2010–2019           Pfarrer im Probedienst in der evangelischen Kirchengemeinde Ergste (Schwerte)

2008/2009          Junior Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald

2005–2008         Vikariat in Dortmund-Wellinghofen

1999                     Promotion zum Dr. theol. an der HU Berlin

1995–2005          Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Neuen Testament (Lehrstuhl v.d. Osten-Sacken) und am Institut Kirche und Judentum der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur frühjüdischen Apokalyptik

1989–1995           Studium der Evangelischen Theologie in Berlin und Tübingen

1988/1989           Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem

1984–1988           Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen und Heidelberg

1983                     Abitur; dann Zivildienst

1964                     Geboren in Gadderbaum/Bielefeld

Publikationen

I. Tätigkeit als Herausgeber

2012      

Herausgeber des Sammelbandes »Judäo-Christentum. Die gemeinsame Wurzel von rabbinischem Judentum und früher Kirche«, mit Beiträgen u.a. von Daniel Boyarin und Albert Baumgarten, Münster: Bonifatiusverlag/Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

2009–

 Herausgeber der Reihe »Arbeiten zur Bibel und ihrer Umwelt« (ABU), Dortmund: Lehrhaus e.V. Dort bislang erschienen:

●    Bd. 5: Andreas Bedenbender: Der gescheiterte Messias, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019.

●    Bd. 4: George W. E. Nickelsburg, Jüdische Literatur zwischen Bibel und Mischna. Eine historische und literarische Einführung. Aus dem Amerikanischen von Gesine Palmer. (Deutsche Ausgabe von George W. E. Nickelsburg, Jewish Literature Between the Bible and the Mishna, 2. ed., Minneapolis: Fortress Press, 2005.) Zugleich erschienen als Band 13 in der von Markus Witte herausgegebenen Reihe »Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte« (ANTZ), Berlin: Institut Kirche und Judentum 2018.

●    Bd. 3: Gabriele Boccaccini, Wurzeln des rabbinischen Judentums. Aus dem Amerikanischen von Gesine Palmer. (Erweiterte deutsche Ausgabe von Gabriele Boccaccini, Roots of Rabbinic Judaism, Grand Rapids, Mi./Cambridge, U.K.: Eerdmans 2002.) Zugleich erschienen als Band 11 in der von Markus Witte herausgegebenen Reihe »Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte« (ANTZ), Berlin: Institut Kirche und Judentum 2014.

●    Bd. 2: Andreas Bedenbender, Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg. Zugleich erschienen als Bd. 5 in der von Markus Witte herausgegebenen Reihe »Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge« (SKI.NF), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013.

●    Bd. 1: Daniel Boyarin, Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums. Aus dem Amerikanischen von Gesine Palmer. (Deutsche Ausgabe von Daniel Boyarin, Border Lines, Philadelphia, Pa.: Penn Press 2004.) Zugleich erschienen als Bd. 10 in der von Rüdiger Liwak herausgegebenen Reihe »Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte« (ANTZ), Berlin: Institut Kirche und Judentum 2009.

2000–

       Vorsitzender des Vereins »Lehrhaus e.V.« und damit Herausgeber der Zeitschrift Texte & Kontexte.

II. Mitarbeit bei der Herausgabe

2012

Elieser L. Ehrmann, Von Trauer zur Freude. Leitfäden und Texte zu den jüdischen Festen und Feiern. (= VIKJ 30). Neu hg.v. von Peter von der Osten-Sacken und Chaim Z. Rozwaski unter Mitarbeit von - und Mareike Witt, Berlin: Institut Kirche und Judentum.

1996

       Kurt Hruby, Aufsätze zum nachbiblischen Judentum und zum jüdischen Erbe der frühen Kirche (= ANTZ 5). Hg.v. Peter von der Osten-Sacken und Thomas Willi. Unter Mitarbeit von -, Berlin: Institut Kirche und Judentum.

III. Redaktionelle Tätigkeit

1992–

●    Mitglied der Redaktion von »Texte & Kontexte«.

●    Seit 1996 Redaktionsleitung.

IV. Selbständige Publikationen

2019

3.    Der gescheiterte Messias (= ABU 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

2013

2.    Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg (= SKI.NF 5/ABU 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

2000

1.     Der Gott der Welt tritt auf den Sinai. Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise der frühjüdischen Apokalyptik (= ANTZ 8), Berlin: Institut Kirche und Judentum.

V. Exegetische und hermeneutische Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken

2018

49. Jesus und der Feigenbaum. Von drei widerspenstigen Fragmenten im Markusevangelium, die einfach nicht zusammenpassen wollen (Mk 11,12–14.22–25; 13,28f.), in: TeKo 160, 1–79.

48. Die »Gefäße des Zorns« (Röm 9,22), in: TeKo 156 (gezählt als 4/2017), 65–72.

47. Der Kauf des Töpferackers (Mt 27,3–9), in: TeKo 156 (gezählt als 4/2017), 49–63.

46. Das zerstörte Gefäß (Mk 14,3–9), in: TeKo 156 (gezählt als 4/2017), 5–47.

2017

45.  Verhängnisvolles Gottvertrauen. Der Sinn der Perikope vom »Scherflein der Witwe« im Kontext von Mk 10,46–13,2), in: TeKo 151/152 (gezählt als 3–4/2016), 1–96.

2015

44. Ja und Nein. Das Matthäusevangelium als Gegenerzählung zur markinischen »Frohen Botschaft am Abgrund«, in: TeKo 144 (gezählt als 4/2014), 1–64.

2014

43.  The Woman Who Anoints Jesus for His Burial (Mark 14) and the Woman Who Laments Her Dead Son (4 Ezra 9–10): Twice the Same Person?, in: J.Zurawski ((Hg.), Interpreting 4 Ezra and 2 Baruch, London u.a.: T&T Clark Bloomsbury, 41–49.

2013

42.  Unausgesprochen beim Namen genannt. Verdeckte Spuren des Jüdischen Krieges im Markusevangelium, in: TeKo 140, 1–64.

41.  Die Windeln des Messias. Die rabbinische Überlieferung von der Geburt des Menachem ben Hiskia im Gespräch mit den neutestamentlichen Überlieferungen von der Geburt Jesu, in: TeKo 137/138 [Theologie verantworten – im Angesicht Israels. FS für Klaus Wengst zum 70. Geburtstag. 2. Teil], 28–50.

2012

40. In den Schuhen des Fischers. Petrus im Markusevangelium, in: BiKi 67, 204–208.

39.  Die rabbinische Überlieferung von der Geburt des Messias in der Stunde der Tempelzerstörung und ihre Bezüge zum Neuen Testament, in: (s.u., Nr. 37), 105–120.

38.  Die Pharisäer sind unter uns. Zur Rolle der pharisaioi in den synoptischen Evangelien und zur Rolle der perushim in der rabbinischen Literatur, in: (s.u., Nr. 37), 33–69.

37.  Einleitung, in: A.Bedenbender, (Hg.), Judäo-Christentum. Die gemeinsame Wurzel von rabbinischem Judentum und früher Kirche, Paderborn: Bonifatiusverlag/Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 7–12.

2011

36.  Warum am Horeb? Zur Lokalisierung von Gottesoffenbarungen in der He-bräischen Bibel, in: BiKi 66, 219–223.

35.  Einführung in das Markusevangelium. Teil II: Zwischen Römern und Zeloten, in: TeKo 129/130, 1–104.

2010

34.  Einführung in das Markusevangelium. Teil I: Das Markusevangelium als polyphone Komposition, in: TeKo 127/128, 1–111.

2009

33.  The Book of Jubilees—an Example of »Rewritten Torah«?, in: Hen 31, 72–78.

32.  Billerbecks Kommentar im Lichte von neueren Alternativansätzen, in: Chr.Böttrich u.a. (Hgg.), Zwischen Zensur und Selbstbesinnung. Christliche Rezeptionen des Judentums. Beiträge des interdisziplinären Symposiums am 15.–16. Februar 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Bern u.a., 175-214.

2008

30.  Seers as Mantic Sages in Jewish Apocalyptic (Daniel and Enoch), in: L.G.Perdue (Hg.), Scribes, Sages, Seers: The Sage in the Eastern Mediterranean World, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 258–270.

29.  Topographie des Schreckens. Der Jüdische Krieg im Spiegel der Ortsangaben des Markusevangeliums, in: TeKo 116/117 (gezählt als 4/2007 + 1/2008), 1–105.

2007

28.  The Place of Torah in 1 Enoch, in: G.Boccaccini/J.J.Collins (Hgg.), The Early Enoch Literature, Leiden/Boston/Köln: Brill, 65–79.

27.  »Am Ort und im Schatten des Todes«. Die neutestamentlichen Ortsangaben Kapernaum, Bethsaida und Chorazin als poetische Verweise auf das römische Reich, in: TeKo 112 (gezählt als 4/2006), 3–31.

26.  Die Heilung des Gelähmten (Mk 2,1–12), in: TeKo 112 (gezählt als 4/2006), 32–54.

2006

25.  Kampf der Menschen, Kampf der Götter. 1. Teil: Die religiösen und ideologischen Auseinandersetzungen im Umfeld des Jüdischen Krieges, in: TeKo 108 (gezählt als 4/2005), 26–48.

2005

24.  Reflections on Ideology and Date of the Apocalypse of Weeks, in: G.Boccaccini (Hg.), Enoch and Qumran Origins: New Light on a Forgotten Connection, Grand Rapids (Mich.)/Cambridge (UK): Eerdmans, 200–203.

2004

23.  Das »Messiasgeheimnis« im Markusevangelium (= TeKo 103/104, 1–96).

2003

22.  Unter Engeln und Riesen. Anmerkungen zur Stellung von Daniel, Henoch und Noah in einigen frühjüdischen Schriften, in: TeKo 100, 35–48.

21.   Warum im Dornbusch und warum am Horeb? Zur Lokalisierung von Gottesoffenbarungen in der Hebräischen Bibel, in: TeKo 97, 3–13.

2002

20.  Jewish Apocalypticism: A Child of Mantic Wisdom?, in: Hen 24, 189–196.

19.  Traces of Enochic Judaism Within the Hebrew Bible, in: Hen 24, 39–48.

18.  Als Mose und Henoch zusammenfanden. Die Entstehung der frühjüdischen Apokalyptik in Reaktion auf die Religionsverfolgung unter Antiochos IV. Epiphanes, in: H.Lichtenberger/G.S.Oegema (Hgg.), Jüdische Schriften in ihrem antik-jüdischen und urchristlichen Kontext, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 182–203.

17.   Neue Beobachtungen zum Markusevangelium, in: TeKo 93/94, 17–98.

a)   Zwischen Juden und Heiden. Die Rettungstaten Jesu im Mk-Ev, 23–83.

b)   Der Schwertstreich und der Kuß. Eine Anmerkung zu Mk 14,41–50, 84–87.

c)   Komposition und Aufbau des Markusevangeliums, 88–94.

16.  Die Noah-Tradition aus der Sicht des Christentums, in: U. Dehn (Hg.), Noah – Allianz unter dem Regenbogen? Juden, Christen und Muslime im Gespräch (EZW-Texte 163), Berlin, 5–18.

2001

15.   Simon, Johannes und Alexander – drei Hasmonäer im Neuen Testament, in: TeKo 91/92, 171–176.

2000

14.  »Sein Blut komme über uns ...«. Überlegungen zum Passionstext Matthäus 27,1–26, in: TeKo 87, 32–48.

13.   Orte mitten im Meer. Die geographischen Angaben des Markusevangeliums, in: TeKo 86, 31–60.

12.   Theologie im Widerstand. Die Antiochoskrise und ihre Bewältigung im Spiegel der Bücher Exodus und Richter, in: TeKo 85, 3–39.

1999

11.   Stillstand zur Unzeit. Erläuterungen zur Bedeutung des »Sabbat« in einigen neutestamentlichen Schriften und zur Symbolsprache des Markus, in: TeKo 84, 19–41.

10.  Der Epilog des Markusevangeliums – revisited, in: TeKo 81/82 [»Texte und Tontexte. Auszüge aus der Festschrift zum 65. Geburtstag von Ton Veerkamp am 19. November 1998«], 28–64.

1998

9.    Geschlechtertausch und Geschlechtsverlust (Lk 24,10 und Pred 7,27). Zur Funktion der Attribute »männlich« und »weiblich« im Lukasevangelium und im Prediger Salomo, in: TeKo 79, 17–34.

8.    Echos, Spiegelbilder, Rätseltexte. Beobachtungen zur Komposition des Markusevangeliums (3. Teil), in: TeKo 77/78, 1–136.

1997

7.    Biene, Fackel, Blitz. Zur Metaphorik der Namen in der Deborageschichte (Ri 4–5), in: TeKo 76, 43–55.

1995

6.    Der Feigenbaum und der Messias. Beobachtungen zur Komposition des Markusevangeliums (2. Teil), in: TeKo 68, 3–71.

5.    Römer, Christen und Dämonen. Beobachtungen zur Komposition des Markusevangeliums, in: TeKo 67, 3–52.

4.    Die Bindung Isaaks nach dem Midrasch Bereschit Rabba. Übersetzt von Michael Krupp. Kommentiert und mit einer Einführung versehen von -, in: TeKo 65/66, 3–59.

3.    Die Hebräische Bibel – ein rabbinischer Text, in: TeKo 65/66, 61–87.

1993

2.    »Der Sündlose unter euch werfe als erster auf sie einen Stein« (Joh 8,7). Überlegungen zur Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin, ausgehend von einem Satz, der nicht ganz so unschuldig ist, wie er tut!, in: TeKo 58, 21–48.

1991

1.     »Vom Feigenbaum lernt ein Gleichnis«. Überlegungen zur Entstehung des Markus-Evangeliums, ausgehend von Michael Krupps Deutung der »Verfluchung eines Feigenbaums«, in: Kreuz & Quer 3/1991, 33–69.

Infos für Studierende

Sprechstunde: Montags von 17.15 - 18.00 Uhr in Präsenz, aber auch per Zoom möglich. Um vorherige Terminabsprache per Mail  wird gebeten.

 

Download Exegesebroschüre zur Auslegung neutastamentlicher Texte

Version (Stand 2016) mit Griechisch

Version (Stand 2017) ohne Griechisch