Immer auf dem neuesten Stand
Was gerade an der UDE passiert

Förderung durch EXIST-Potentiale Gründungen für die Region
Zwei Millionen Euro kann die UDE nutzen, um ihre Gründungen weiterauszubauen. Die Uni sicherte sich die Förderung durch das EXIST-Potentiale-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit der Einrichtung des Gründungszentrums GUIDE ist der Anfang gemacht.

Dissertation zur Akzeptanz in der Bevölkerung Verwaltung bestimmt Einstellung zum Staat
Mit Behörden hat man regelmäßig Kontakt, mit der Politik selten. Trotzdem hängt beides miteinander zusammen: In ihrer Dissertation fand Dr. Daniela Strüngmann heraus, dass die Erfahrung mit der Verwaltung die Einstellung zu Staat und Politik bestimmt.

Soziologische Studie Auswandern lohnt
180.000 Deutsche verlassen jedes Jahr das Land. Bislang weiß man wenig über sie, ihre Motive und wie sich der Weggang auf ihr weiteres Leben auswirkt. Prof. Marcel Erlinghagen hat deshalb mit einem Wiesbadener Kollegen 10.000 Ausgewanderte befragt.
Alle Meldungen
Unser BlogWir gehen den Dingen auf den Grund.
In der Forschung, in der Lehre, im Miteinander. Und mit Nachdruck.

Forschungsstark
Wir schaffen Freiräume für exzellente Wissenschaft, Transfer und Nachwuchsförderung: In vier Profilschwerpunkten und einer breiten Vielfalt weiterer Forschungsschwerpunkte.

Lehrreich
Wir schaffen Perspektiven, weil wir uns Bildungsgerechtigkeit als Aufgabe zu eigen machen und Platz bieten für heterogene Potenziale und unterschiedliche Studienstrategien.

Vielfältig
Wir fördern Potenziale, realisieren Chancengerechtigkeit und nutzen die Innovationskraft von Diversity Management für Forschung und Lehre.
Jetzt Teil der UDE werden!
Bewerben & einschreiben
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur BewerbungDas Ruhrgebiet ist nicht New York City. Aber beinahe.Leben in Duisburg & Essen
Wer über die beiden Campi der UDE spaziert, begegnet Menschen aus mehr als 130 Nationen, die sich in einem großen Schmelztiegel treffen: Hier im Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist ein Gebilde der Superlative - der größte Siedlungsraum Deutschlands. Allen Vorurteilen zum Trotz ist es hier nicht grau, sondern grün. 2017 trug Essen den Titel der "Grünen Hauptstadt Europas". Und das Ruhrgebiet ist reich an Kultur. So reich, dass die gesamte Region von der EU zur Kulturhauptstadt 2010 erklärt wurde. Doch während andere Ballungsräume bemüht sind, stets ihre Schokoladenseite zu präsentieren, zeigen sich die Menschen bei uns so, wie sie sind.