
Raum für anspruchsvolle Forschung Sonderforschungsbereiche
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereiche (SFB) sind die Säulen der deutschen Forschungslandschaft. SFBs sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Universität, in denen Wissenschaftler:innen in innovativen, fächerübergreifenden Forschungsvorhaben zusammenarbeiten.

Strukturierte Qualifizierung Graduiertenkollegs
Beste Vorbereitung unserer Early Career Researchers: Ein Graduiertenkolleg (GRK) sichert die strukturierte Qualifizierung von Doktorand:innen. Thematisch fokussiert und interdisziplinär arbeitend, werden unsere Promovierenden intensiv auf den komplexen Arbeitsmarkt im Wissenschaftssystem vorbereitet.

DFG-Forschungsgruppen
Gemeinsam Neues entdecken: In einer Forschungsgruppe arbeiten herausragende Wissenschaftler:innen einer Universität oder in Kooperation mit Forscher:innen anderer Einrichtungen in einem engen Arbeitsbündnis mittelfristig zusammen.

DFG-Schwerpunktprogramme
Impulse zur Weiterentwicklung der Wissenschaft: In einem SPP arbeiten Wisssenschaftler:innen überregional in Projekten von besonderem Potential für ein wissenschaftliches Feld.

EU-Forschungsprojekte
Bahnbrechende und grenzüberschreitende Forschung: Die europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten mit hohem internationalem Renommee.