© aubriella - stock.adobe.com

EU fördert Promovierenden-Netzwerk Gerechte Gesundheit

Wie lange und gesund Menschen in Europa leben, hängt oft von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Diese Ungleichheiten untersucht in den kommenden vier Jahren das Promovierenden-Netzwerk HEPARD. Es wird von der UDE koordiniert und von der EU mit 3,6 Mio. Euro gefördert.

Mehr erfahren
© Carpus + Partner (beide Bilder)

Forschungszentrum ACTIVE SITESIm Spätsommer Baustart im Thurmfeld

In Essen rollen bald die Bagger: Die UDE baut erstmals eigenständig als Bauherrin – ein Zentrum für die Wasser-, Katalyse-, Material- und Proteinforschung. Ab 2028 arbeiten hier 125 Wissenschaftler:innen unter einem Dach.

Mehr erfahren
© Siarhei – stock.adobe.com

Neun NFDI-Konsortien werden weitergefördertForschungsdaten managen

Daten systematisch erfassen, sichern und verfügbar machen: Die Standards dazu möchte die Nationale Forschungsdateninfrastruktur über ihre 27 Konsortien erarbeiten. In diese bringt sich auch die UDE ein. Für die ersten Konsortien wurde jetzt eine Weiterförderung beschlossen.

Mehr erfahren
© UDE/Muhammad Usama

Veröffentlichung in Nature CommunicationsNeue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt

© Erwin L. Hahn Institut

20 Jahre deutsch-niederländische SpitzenforschungErwin L. Hahn Institut für MRT feiert Jubiläum

© UDE/Matthias Gunzer

Neues Mikroskop 96-mal schneller Immunzellen beim Rasen zusehen

© privat

Humboldt-Stipendiat Daniel KossZwischen Harvard und IN-EAST

Schwerpunkte

In der Forschung unterstützt die UDE hochschulweit insbesondere vier interdisziplinäre Profilschwerpunkte.

UDE-Forschungsstrategie

Download (PDF)